Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle mononukleärer Phagozyten bei der Pathogenese der FSGS

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 386793560
 
Die Pathogenese von Podozytopathien wie der fokal-segmentalen Glomerulosklerose (FSGS) ist komplex. Bei steroid-sensiblen Formen wird ein bislang unbekannter immunologischer Faktor diskutiert, während Proteinurie selbst einen proinflammatorischen Stimulus darstellt. Mononukleäre Phagozyten (Monozyten, dendritische Zellen (DCs) und Makrophagen), sind die Hauptbestandteile des intrarenalen Immunsystems, doch ihr Beitrag zum Krankheitsverlauf bei Podozytopathien ist bisher unklar. In diesem Forschungsprojekt werden wir Mäuse untersuchen, die pathogene Nphs2-Mutationen tragen und eine progressive Proteinurie ähnlich der FSGS entwickeln. Die Nieren dieser Mäuse weisen Immunzellinfiltrate auf und das Transkriptom der Glomeruli zeigt eine starke Aktivierung inflammatorischer Signalwege. Zunächst werden wir Untergruppen von Immunzellen analysieren, wobei wir uns auf mononukleäre Phagozyten in verschiedenen Krankheitsstadien konzentrieren und die Funktion von Monozyten und dendritische Zellen aufklären werden (Ziel 1). Zweitens werden wir Chemokine inhibieren, die eine wichtige Rolle bei der Attraktion von Monozyten spiegeln (Ziel 2). Drittens werden wir Krankheitsprozesse und Immunzellinfiltration mit Light-sheet-Mikroskopie in optisch geklärten Nieren sichtbar machen (Ziel 3). Schließlich soll das neu eingerichtete MCD/FSGS-Register (FOrMe) genutzt werden, um die Immunzellen im Blut und Urin von Patienten während der Erstdiagnose, der Remission und des Wiederauftretens der Krankheit zu charakterisieren. Wir werden single nucleus RNAseq an Urinzellen von MCD und FSGS Patienten durchführen, um eine neue, nicht-invasive, diagnostische Methode zu etablieren (Ziel 4). Unser Projekt wird nicht nur ein tieferes Verständnis der Immunzellfunktion in der Pathogenese sporadischer und genetischer Podozytopathien liefern, sondern uns auch dabei helfen, immunsuppressive Strategien auf der Grundlage von Immunzelldaten zu personalisieren, so dass Kliniker die optimale Therapiestrategie auswählen können.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung