Detailseite
Projekt Druckansicht

Event coding Prozesse von Musikern - Untersuchung neurophysiologischer Mechanismen von musikalischem Training auf Stimulus-Reaktion Zuordnungen in Exekutivfunktionen

Antragstellerin Dr. Vanessa Petruo-Zink
Fachliche Zuordnung Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2021 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 466163888
 
Die Untersuchung, wie Musiktraining andere kognitive Funktionen verbessert, kann wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie das Musizieren den kognitiven Abbau im Alter verlangsamen und kognitive Funktionen in der neurologischen Rehabilitation verbessern kann. Es konnte wiederholt gezeigt werden, dass langfristiges Musiktraining mit verbesserten sensorischen Verarbeitungs- und sensomotorischen Integrationsprozessen assoziiert ist. Dabei ist jedoch unklar, ob sich diese Verbesserungen auch positiv auf andere kognitive Funktionen auswirken. In diesem Zusammenhang wurde gezeigt, dass Musiktraining auch Exekutivfunktionen wie Inhibition, Arbeitsgedächtnis und kognitive Flexibilität verbessern kann. Empirische Studien haben bislang jedoch keine konsistenten Effekte von Musiktraining auf Exekutivfunktionen im Allgemeinen gezeigt. Viele Studien, die den Zusammenhang zwischen Musiktraining und Exekutivfunktionen untersucht haben, haben Exekutivfunktionen jedoch lediglich mittels globaler behavioraler Maße wie zum Beispiel Reaktionszeiten und Antwortgenauigkeit oder mit Hilfe von Fragebögen erfasst. Diese Strategie erlaubt keine differenziertere Analyse, welche neurophysiologischen Teilprozesse von Exekutivfunktionen durch Musizieren verbessert werden, welche verändert sind und welche sich nicht von Nicht-Musikern unterscheiden. Was daher notwendig erscheint, sind systematische Studien, die eine differenzierte Untersuchung erlauben, wie die gut dokumentierten verbesserten sensomotorischen Integrationsprozesse bei Musikern Exekutivfunktionen wie kognitive Flexibilität verbessern. Die Hauptziele dieses Antrags sind daher zu untersuchen:1. wie verbesserte sensomotorische Integrationsprozesse bei Musikern die Leistung in Exekutivfunktionen verbessern mit Hilfe der Theorie kognitiver Repräsentationen der kognitiven Neurowissenschaft2. wie sich musikalisches Training auf neurophysiologische Mechanismen der Exekutivfunktionen auswirkt unter Verwendung der Elektroenzephalographie, dessen hohe zeitliche Auflösung es ermöglicht neurophysiologische Teilprozesse von Exekutivfunktionen zu analysieren.3. ob das Alter, in dem mit dem Musiktraining begonnen wurde predizieren kann, in wieweit Musiktraining die sensomotorischen Integrationsprozesse und Exekutivfunktionen im späteren Leben verbessern kann.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung