Detailseite
Erhöhung der Covid19 Impfbereitschaft bei medizinischem Fachpersonal in Deutschland
Antragstellerin
Professorin Dr. Nicole Skoetz
Fachliche Zuordnung
Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik
Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik
Förderung
Förderung von 2021 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 466313237
Die Zulassung des ersten COVID-19-Impfstoffs zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie wurde in Deutschland lange erwartet. Insbesondere in Pflegeheimen und Krankenhäusern könnte die Impfung die Sicherheit von Mitarbeitern des Gesundheitswesens gewährleisten, die mit COVID-19-Patienten in Kontakt kommen. Das Willi-Vacc-Projekt zielt darauf ab, Interventionen zu identifizieren, um die Bereitschaft deutscher Beschäftigter im Gesundheitswesen zu erhöhen, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Die Forschungsziele von Willi-Vacc sind: 1. Scoping Cochrane Review zu Interventionen zur Steigerung der Impfbereitschaft gegen COVID-19 in der Allgemeinbevölkerung. Wir werden mit einer umfassenden Übersichtsarbeit beginnen, um Interventionen zu ermitteln, mit denen die Bereitschaft der Bevölkerung zur Impfung gegen COVID-19 erhöht werden kann. 2. Priorisieren der Interventionen aus dem Scoping Review mit relevanten Interessenvertretenden (Stakeholder-Meeting). Nach Fertigstellung des Scoping-Reviews planen wir ein Online-Treffen der Interessengruppen mit Vertretern der folgenden Gruppen: • Ständige Impfkommission (STIKO) • Robert Koch Institut (RKI) • Weltgesundheitsorganisation (WHO) • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) • Deutscher Berufsverband für Altenpflege e.V (DBVA) • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) • Impfzentren. 3. Erstellung einer „lebenden“ systematischen Übersichtsarbeit der priorisierten Interventionen (Cochrane Review). Zunächst werden wir ein Cochrane-Protokoll entwickeln und veröffentlichen, in dem die Einschluss- und Ausschlusskriterien und -methoden aufgeführt sind, die zur Durchführung der systematischen Übersichtsarbeit und für die Aktualisierung verwendet werden. Die endgültigen PICO-Fragen werden auf der Grundlage des Priorisierungsprozesses unter Einbeziehung der Stakeholder festgelegt. Wenn randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) verfügbar sind, werden wir sie auswerten. Bei unzureichender Evidenz aus randomisierten Studien werden wir prospektiv geplante kontrollierte Studien einbeziehen, andernfalls unkontrollierte Studien. Die erste Version der Übersichtsarbeit wird nach ca. neun Monaten veröffentlicht (geplant als Cochrane Review). Da wir viele neue Studien in diesem sich rasch entwickelnden Bereich erwarten, ist ein Update zum Zeitpunkt 12 Monate geplant. 4. Diskussion mit den Stakeholdern zur Implementierung der Interventionsstrategien für Beschäftigte im Gesundheitswesen in Deutschland (Stakeholder-Meeting). Um die Ergebnisse der Übersichtsarbeit und von deren Aktualisierung in Deutschland umzusetzen, planen wir zwei weitere Treffen mit dem Stakeholder-Panel.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen