Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufklärung der molekularen Mechanismen von Retrons in der Verteidigung gegen Phagen

Antragsteller Dr. Jens Hör
Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 466645764
 
Retrons sind weit verbreitete genetische Elemente, für die kürzlich gezeigt werden konnte, dass sie Bakterien vor der Infektion durch Phagen (Viren, die Bakterien infizieren) schützen. Retrons schützen Bakterien, indem sie den Zelltod im infizierten Bakterium auslösen bevor infektiöse Phagenpartikel gebildet werden können, was die Verbreitung des Virus effektiv verhindert. Dieser schützende Mechanismus wird als 'abortive infection' bezeichnet und wird auch von mehreren anderen bakteriellen Systemen, die vor Phagen schützen, eingesetzt. Allerdings sind die genauen molekularen Mechanismen der Retron-basierten Verteidigung unbekannt. Um zu verstehen wie Retrons während einer Phageninfektion aktiviert werden und wie sie 'abortive infection' auslösen, werde ich meine Postdoc-Forschung in der Arbeitsgruppe von Prof. Rotem Sorek am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, durchführen. Dieses Projekt wird wichtiges Wissen über das Wechselspiel zwischen Bakterien und ihren Viren schaffen und könnte weiterhin zur Verbesserung der biotechnologischen Anwendung von Retrons, etwa in der Genom-Editierung, beitragen.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug Israel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung