Detailseite
Projekt Druckansicht

Flüssigkeit-Handhabungsplattform

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 467165095
 
Neben proteomischen Expressionsstudien ist die Analyse von Protein-Protein-Interaktionen (PPI) und post-translationalen Modifikationen (PTMs) ein besonderer Forschungsschwerpunkt der AG Behrends, die sich am Cluster für Systemneurologie (SyNergy) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit molekularen Mechanismen befasst, die häufig bei neurodegenerativen Erkrankungen als dereguliert gelten. Probenvorbereitungen für Massenspektrometrie (MS) Analysen solcher Experimente sind zeitaufwändig, arbeitsintensiv und fehleranfällig. Daher wird hier ein automatisierte Flüssigkeitshandhabungsplattform beantragt, mit dem die Reproduzierbarkeit, der Probendurchsatz und die Datenqualität verbessert und die manuelle Probenvorbereitung als großen Engpass behoben werden kann. Die beantragte Instrumentation soll von der AG Behrends dezentral am SyNergy Standort der LMU betrieben werden und stellt eine unerlässliche Ergänzung für die zukünftige Entwicklung der dort vorhandenen MS Einheiten dar. Selbstverständlich erhalten andere Arbeitsgruppen am Standort Zugang zu dieser Plattform. Zum Antragszeitpunkt sind keine MS-kompatiblen Flüssigkeitshandhabungsplattformen am LMU Campus Großhadern vorhanden. Eine vom Zentrallabor für Proteinanalytik am Biomedizinischen Centrum der LMU beantragte vergleichbare Plattform ist mit einem sehr eng gesteckten Anwendungsbereich auf klinische Serumproteome Studien nicht mit den variableren Anforderungen von proteomischen PPI und PTM Analysen vereinbar. Zusammengenommen würden die beiden Plattformen aber ein komplementäres Methodenspektrum abdecken. Angeschafft werden soll hier eine kompakte Instrumentation, die flexible Einsatzmöglichkeiten mit einem hohen Anspruch auf Reproduktion im robusten Durchsatz vieler Proben kombiniert. Die Einsatzmöglichkeiten sollten neben den Standard Anwendungen in der Entsalzung und Fraktionierung von Peptiden auch pipettieraufwendige Aufreinigungen von Peptiden und Proteinen mittels verschiedener Affinitätsmatrizen und paramagnetische, hydrophile Interaktionschromatographie beinhalten. Am Standort ist bereits eine entsprechende räumliche und personelle Infrastruktur vorhanden, die eine reibungslose Inbetriebnahme gewährleistet und den an der Antragstellung beteiligten Arbeitsgruppen eine effiziente Nutzung garantiert.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Flüssigkeit-Handhabungsplattform
Gerätegruppe 3190 Sonstige Geräte der Klinischen Chemie und Molekularbiologie
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung