Detailseite
Projekt Druckansicht

Beobachtungen von 3D Geschwindigkeitsverteilungsfunktionen von Pickup-Ionen mit mehreren Raumsonden als Werkzeug für Untersuchungen zu Transportphänomenen in der Heliosphäre

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 467313540
 
Interstellare Pickupionen (PUIs) sind Ionen nicht-solaren Ursprungs im Sonnenwind (SW). Ihre räumliche und ihre Geschwindigkeitsverteilung (VDF) systematische werden durch Eigenschaften des lokalen interstellaren Mediums und durch den Transport im Sonnenwind beeinflusst. Die Beschreibung des PUI Transports stützt sich auf Annahmen, z.B. dass die PUI VDF gyrotrop ist, schnell isotropisiert wird und dass die SW Geschwindigkeit das Bezugssystem für die PUI VDF ist. Allerdings bezweifelten neuere Studien dieses Referenzsystem für den Transport der PUIs und betonen die Wichtigkeit, das de-Hoffman-Teller (dHT) Bezugssystem zu verwenden. Darüber hinaus wurde über Anisotropien in PUI VDFs berichtet.Wir planen, die Rolle des transportierenden Bezugssystems zu untersuchen, die dHT Geschwindigkeit aus STEREO/PLASTIC Beobachtungen zu berechnen und PUI VDFs darauf zu beziehen und die Resultate mit Simulationen zu vergleichen. Kürzlich wurden dreidimensionale (3d) PUI VDFs mit ACE/SWICS beobachtet. Wir werden 3d PUI VDFs beobachten, um weitere Spuren von Anisotropie zu finden und diese mit unterschiedlichen Sonnenwindregimen in Bezug setzen. Durch die Kombination mit ACE/SWICS, Ulysses/SWICS und dem kürzlich gestarteten Solar Orbiter werden wir die räumliche Verteilung beobachten und Charakteristiken der PUI VDF mit dem Ort verknüpfen. Solar Orbiter stellt eine noch nie dagewesene Gelegenheit dar, um den Teilchentransport im Sonnenwind zu untersuchen. Diese Studie ist zeitlich passend. Sie wird die Beobachtungen der von der NASA ausgewählten Mission IMAP um weitere wichtige Daten ergänzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung