Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösendes LC-ESI-IMS-MSMS-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Analytische Chemie
Förderung Förderung in 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 467392869
 
Massenspektrometrie ist eine Querschnittstechnologie, die eine Schlüsselrolle in der chemischen, biochemischen und molekularbiologischen Forschung und Lehre einnimmt. Vertreter des Instituts für Chemie und des Instituts für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam möchten die dringend notwendigen Ersatzbeschaffungen sowie eine Neubeschaffung nutzen, um ein Instituts-übergreifendes MS-Analytikzentrum zu schaffen, bei dem Synergieeffekte besser genutzt und Expertisen gebündelt und erweitert werden. Gleichzeitig sollen dadurch die Nutzung verschiedener Analysetechniken besser koordiniert und auch Kapazitäts- und Reparaturengpässe vorausschauend verhindert werden. Mit Hauptnutzung im Institut für Chemie soll im vorliegenden Antrag für die Analytik gelöster Proben ein LC-ESI-IMS-MSMS-Instrument beschafft werden, um zum einen das alte und reparaturanfällige ESI-MSMS-Spektrometer zu ersetzen und zum anderen die Ionenmobilitätsspektrometrie als neue, orthogonale Methode bereitzustellen. Mit dem Gerät sollen hochauflösende ESI-Messungen an kleinen, polaren Molekülen aber auch an Peptiden, Proteinen und deren Komplexen durchgeführt werden. Als Teil des Gesamtantrags werden außerdem folgende weitere Geräte beantragt: 1) ein GC-EI-MSMS-Instrument für kleine, leicht verdampfbare Analyte (Ersatzbeschaffung / Institut für Chemie); 2) ein MALDI-MSMS-Instrument, in das Proben in kristalliner Matrix zugeführt werden können (Ersatzbeschaffung / Institut für Biochemie und Biologie) und 3) ein höchstauflösendes LC-ESI-Hybrid-MSMS-Instrument (Neubeschaffung / Institut für Biochemie und Biologie) für gelöste Proben. Von der deutlich leistungsfähigeren Geräte-Infrastruktur (insbesondere IMS und Höchstauflösung) sowie der deutlich erhöhten Probenkapazität werden zahlreiche Gruppen aus beiden Instituten profitieren und in die Lage versetzt, international kompetitive Forschungsprojekte voranzutreiben.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochauflösendes LC-ESI-IMS-MSMS-Spektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Potsdam
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung