Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Eintrittsmechanismen von unbehüllten und quasi-behüllten Hepatitis E Viren und der Rolle von Integrin β1

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 467724337
 
Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist eine Hauptursache für akute fulminante Hepatitis. Da HEV lange unterschätzt wurde, ist es bisher kaum erforscht und viele Aspekte seines Lebenszyklus sind weiterhin wenig verstanden. In vitro, infiziert HEV neben der Leber eine breite Palette von Zelltypen, einschließlich Dickdarm-, Lungen-, Plazenta- und Gehirnzellen. In vivo deuten extrahepatische Manifestationen bei chronischen HEV-Patienten darauf hin, dass HEV außerhalb der Leber replizieren kann. Um die Pathogenese und den breiten Gewebe- und Spezies-Tropismus von HEV vollständig zu verstehen, ist es wichtig, den Eintrittsmechanismus zu untersuchen und Wirts-Eintrittsfaktoren für HEV zu identifizieren. Bisher wurden jedoch nur sehr wenige Studien auf diesem Gebiet durchgeführt.HEV ist ein unbehülltes Virus (nHEV), erhält jedoch eine Membranhülle von der Wirtszelle, wenn es aus den Zellen tritt. In dieser Form wird das Virus als quasi-behülltes HEV (eHEV) bezeichnet. Während nHEV mit der Nahrung aufgenommen und zur fäkal-oralen Übertragung auf einen anderen Wirt in den Kot abgegeben wird, zirkuliert eHEV im Blut infizierter Patienten. In diesem Projekt wollen wir die Wege und Wirtsfaktoren studieren, die sowohl von eHEV als auch von nHEV zum Eintritt in Wirtszellen genutzt werden. Wir haben bereits Grundlagen geschaffen, die zeigen, dass das Transmembranprotein Integrin β1 (ITGB1) wichtig für den HEV-Eintritt ist und dass das Virus beim Zelleintritt möglicherweise eine Endozytose durchläuft. Darüber hinaus liegen uns Daten vor, die darauf hindeuten, dass das HEV-Kapsid den Ausschluss einer Superinfektion mit neuen HEV-Partikeln vermittelt, möglicherweise durch ITGB1-Rezeptor-Mimikry. Unsere Ziele für diesen Antrag sind:1) Untersuchung der Rolle von ITGB1 beim HEV-Eintritt. Wir wollen die Rolle von ITGB1 beim HEV-Eintritt bestätigen sowie den zugehörigen α-Integrin-Partner identifizieren.2) Mechanismen des ITGB1-vermittelten HEV-Eintritt studieren. Hier werden wir die Wege untersuchen, die HEV für den Zelleintritt in Verbindung mit der Integrinaktivierung nutzt.3) Untersuchung des durch das HEV-Kapsid vermittelten Superinfektion Ausschluss-Mechanismus. Zu diesem Zweck werden wir die Rolle des Kapsids und insbesondere das ITGB1-Motiv bei der Vermittlung von Superinfektion von HEV studieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung