Detailseite
Projekt Druckansicht

In vitro and in vivo analysis of stem cells on the basis of stem cell parasitism in the urochordate Botryllus schlosseri

Antragsteller Dr. Ulrich Kürn
Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 46813994
 
Stammzellen spielen in allen Metazoen eine entscheidende und konservierte Rolle während der Entwicklung und Regeneration. Allerdings sind die zellulären und molekularen Mechanismen, welche das Stammzellverhalten steuern, nur unzureichend verstanden. Die Nutzung von Modellorganismen, die sowohl einen guten experimentellen Zugang ermöglichen als auch einen hohes Regenerationsvermögen besitzen, kann unser Verständnis der Stammzellbiologie und der Biologie der auf Stammzellen basierenden Regeneration verbessern. Wir wollen Stammzellen im ursprünglichen Chordaten Botryllus schlössen studieren. Botryllus ist der nächste Verwandte der Vertebraten, der sich vegetativ fortpflanzt und während seines gesamten Lebenszyklus ganze Körperstrukturen aus pluripotenten Stammzellen aufbauen kann. Zusätzlich zeigt Botryllus ein einmaliges, experimentell zugängliches Stammzellphänomen: den Stammzellparasitismus. Daher bietet Botryllus dank seiner Eigenschaften eine einmalige Möglichkeit Stammzellverhalten zu untersuchen. In unserer Studie werden wir verschiedene kürzlich für Botryllus entwickelte Methoden zur Anreicherung von Stammzellen, RNAInterferenz, in vitro Kultivierung und Transfektion von Stammzellen und die Existenz von genetisch definierten Linien von Botrylluskolonien mit bekanntem Ausgang des Stammzellenparasitismus verwenden, um in vitro und in vivo Stammzellen zu studieren. Dies wird uns ertauben, neue Einblicke in das Verhalten von Stammzellen zu bekommen und die Stammzellbiologie an der Basis der Evolution der Chordaten besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung