Detailseite
Projekt Druckansicht

Auswirkungen der Covid-19 Krise auf soziale Ungleichheiten und das Zusammenleben in drei paraguayischen Grenzstädten

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2021 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 468330077
 
Aufbauend auf vorangegangenen eigenen theoretischen Ausarbeitungen untersucht das Forschungsprojekt die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und ihren Eindämmungsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen des Zusammenlebens (Familie, Nachbarschaft, öffentliche Räume) sowie auf Dynamiken der Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten in den drei wichtigsten Grenzstädten Paraguays: Asunción (die Hauptstadt), Ciudad del Este und Encarnación. Dies sind die Hauptkreuzungen zwischen Paraguay und seinen Grenzländern (Argentinien und Brasilien), wobei die Integrations- und Verflechtungsdichte dieser Städte mit den Nachbarländern sich voneinander stark unterscheidet. Während Ciudad del Este auf den Grenzhandel angewiesen ist, um seine Wirtschaft am Laufen zu halten, ist dies in Asunción nicht der Fall. Encarnación wiederum nimmt eine Zwischenposition ein, indem es sich sowohl auf den Grenzhandel als auch auf den agro-industriellen Sektor stützt. Demzufolge sind die Auswirkungen der Grenzschließungen auf die Wirtschaft und das Zusammenleben in diesen Städten von Fall zu Fall unterschiedlich. Das Projekt greift auf quantitative (Umfrage) und qualitative (Fokusgruppen) Methoden zurück, um unterschiedliche Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen in Bezug auf Variablen wie Geschlecht, soziale Schicht, Ethnizität und Region zu erfassen. Durch die Fokussierung auf Paraguay ermöglicht das Projekt eingehend zu untersuchen, wie Menschen im Kontext extremer Ungleichheit und hohen Grads an Informalität und fehlender sozialer Sicherheit von den Eindämmungsmaßnahmen des Covid-19 betroffen sind, und wie sich die Bevölkerung organisierte, um mit diesen schwierigen Umständen umzugehen. Die zu erzielenden Untersuchungsergebnisse bieten nicht nur eine vergleichende Beschreibung der Situation und der Auswirkung der Grenzschließung in den ausgewählten Städten, sondern sie stellen auch eine relevante Grundlage für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Integrationsmodellen in Grenzregionen dar.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Paraguay
Kooperationspartner Marcello Lachi
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung