Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Korallenriffe der Zinninsel Belitung: 'Riffe der Hoffnung' bedroht durch Umweltverschmutzung und Sedimenteintrag

Fachliche Zuordnung Geologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 468545728
 
Indonesien beherbergt etwa 18 Prozent der Korallenriffe der Welt. Die Abhängigkeit der Menschen von den Ökosystemleistungen der Korallenriffe ist sehr hoch. Indonesien ist jedoch ein Schwellenland und Riffe werden durch Umweltverschmutzung beeinträchtigt, was sich auf die Biodiversität der Korallenriffe auswirkt. Darüber hinaus sind die Korallenriffe Indonesiens durch den globalen Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen (SST) bedroht, der durch den anthropogenen Anstieg des atmosphärischen CO2 verursacht wird. Anomal hohe SSTs verursachen thermischen Stress, der zur Korallenbleiche und -sterben führt und in naher Zukunft immer häufiger auftreten wird. Eine der größten wissenschaftlichen Unsicherheiten in Bezug auf den Rückgang der Korallenriffe ist die Frage, wie lokale menschliche Einflüsse, z.B. die Verschmutzung der Küsten, mit dem globalen Klimawandel interagieren. Die herkömmliche Ansicht ist, dass unberührte Korallenriffe robuster gegenüber der Korallenbleiche sind. Dies wurde jedoch in letzter Zeit in Frage gestellt, basierend auf der Beobachtung, dass Umweltverschmutzung Korallen begünstigt, die auch gegenüber erhöhten SSTs robuster sind. Die Insel Belitung (Indonesien) ist ideal, um diese beiden Hypothesen zu testen. Die Insel ist Teil des südostasiatischen Zinngürtels, und seit den 1860er Jahren wird Zinn abgebaut. Sedimenteintrag und Umweltverschmutzung haben die Korallenriffe von Belitung über lange Zeit beeinflusst. Die küstennahen Korallenriffe wachsen in trübem Wasser und werden von großen Porites-Korallen dominiert, die gegenüber Sedimenteintrag, Umweltverschmutzung und thermischem Stress besonders robust sind. TINBELT zielt darauf ab, (I) die Korallenbedeckung und die Meerwasserchemie von küstennahen und vorgelagerten Riffe an zwei Standorten zu untersuchen; (II) langlebige Porites-Korallen zu nutzen, um die Wasserqualität in küstennahen und äußeren Riffbereichen über die Zeit zu rekonstruieren (Sedimenteintrag: Ba/Ca; anorganische Geochemie: Bergbauaktivitäten); (III) den beschleunigten SST-Anstieg seit 1970 auf der Riff-Skala über Sr/Ca zu ermitteln und (IV) die Reaktion der Korallen auf aktuelle thermische Stressphasen unter Verwendung von CT-Bildern und Spurenelementsignaturen zu untersuchen. Historische und holozäne Korallenproben werden verwendet, um die natürliche Variabilität zu bestimmen. Ein Teil der Projektzeit wird der Entwicklung von Analysemethoden gewidmet sein, insbesondere für die neuartige LA-ICP-OES und die LASS-ICP-OES/ICP-MS im Split-Stream-Modus. Diese werden Studien zu den Auswirkungen der Umweltverschmutzung und der Erderwärmung auf Korallenriffe entscheidend voranbringen. TINBELT adressiert ein Hauptziel des SPP 2299 (Thema B): Wie interagieren globale Stressoren wie steigende Temperaturen und Ozeanversauerung mit lokalen Stressoren (Sedimenteintrag, Nährstoffbelastung, Umweltverschmutzung) über die Zeit?
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Indonesien
Kooperationspartnerin Dr. Sri Yudawati Cahyarini
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung