Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochleistungs-Scheibenlaser

Fachliche Zuordnung Produktionstechnik
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 46919582
 
Eine Haupt-Entwicklungsrichtung der letzten Jahre bei den fasergekoppelten Festkörperlasern war die Tendenz zu höherer Leistung und Strahlqualität, sowie einem höheren Wirkungsgrad. Heute sind deshalb neue Festkörperlaser verfügbar, welche die Grenzen bisheriger Systeme bei weitem übertreffen und insofern neue Standards setzen, und nicht zuletzt auch ganz neue Möglichkeiten für die Materialbearbeitung schaffen. Im BIAS wurde das bisherige Arbeitspferd im Bereich der Festkörperlaser, ein lampengepumpter 4 kW Nd:YAG-Laser mit vier Strahlwegen, in den letzten Jahren stark zunehmend mit Aufgaben im Bereich Löten, Beschichten, Härten und thermisches Umformen bis an die Grenzen seiner Kapazität ausgelastet. Für diese Aufgaben sind Leistungsangebot und Strahlqualität dieses Lasers auch künftig in der Regel ausreichend, im Bereich des Schweißens unterliegt dieser Laser jedoch deutlichen Einschränkungen hinsichtlich Leistung und Strahlqualität und kann insofern heute nicht mehr als zeitgemäß gelten. Es wird deshalb als Arbeitspferd für die überwiegende Zahl der künftigen Schweißaufgaben eine zeitgemäße Strahlquelle nach Industriestandard mit entsprechendem Systemzubehör benötigt, die eine ausreichende Leistung und Strahlqualität besitzt und die sehr flexibel auf mehreren Bearbeitungsstationen im Laborbetrieb einsetzbar ist. Diese Anforderungen werden von dem beantragten System in idealer Weise erfüllt.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 5740 Laser in der Fertigung
Antragstellende Institution Universität Bremen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung