Detailseite
Projekt Druckansicht

Fertigstellung 'Feyerabend's Formative Years': Band 2 und 3

Antragsteller Dr. Eric Oberheim
Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 469306169
 
Nach der Veröffentlichung von “Feyerabend's Formative Years. Volume 1. Feyerabend and Popper” (Springer, 2019), soll nun die “Feyerabend’s Formative Years”-Sammlung mit zwei weiteren Monographien vervollständigt werden: “Volume 2. Feyerabend, Logical Empiricism, Bohm and Kuhn” und “Volume 3. Feyerabend and the Popperian School”. Ziel des vorliegenden Projektantrags ist die Förderung der Herausgabe dieser beiden Bände. “Volume 2” ist eine Zusammenstellung von Paul Feyerabends frühen unveröffentlichten Arbeiten und Korrespondenzen mit und über Gegner von Poppers kritischem Rationalismus: Rudolf Carnap und Vertreter des logischen Empirismus, David Bohm und Thomas Kuhn. Es werden ausführliche, oft mehrteilige Diskussionen dargestellt, die sich über eine Vielzahl von spannenden Themen erstrecken, von der analytischen Philosophie bis hin zur Interpretation der Quantenmechanik und des historischen Ansatzes von Kuhn. Insgesamt sind diese Dokumente chronologisch strukturiert und beginnen mit Feyerabends Übergang vom Studenten zum Wissenschaftler und decken seine frühe intellektuelle Entwicklung ab, bis hin zu seinen einflussreichen Vorstellungen von wissenschaftlichen Revolutionen und inkommensurablen Theorien und Kuhns "historischer Wende" in der Wissenschaftstheorie. “Volume 3” ist eine Zusammenstellung von Feyerabends Korrespondenz mit drei prominenten Vertretern von Poppers kritischem Rationalismus: Joseph Agassi (1954-1985), John Watkins (1960-1987) und Imre Lakatos (1864-1967). Dem wird ein unveröffentlichtes Entwurfsmanuskript aus dem Jahr 1960 hinzugefügt, aus dem Feyerabends wichtigster Aufsatz "Explanation, Reduction and Empiricism" (1962) wurde. Die Diskussionen zeigen Feyerabends komplexe und fließende Beziehung zu ehemaligen Kommilitonen und Befürwortern von Poppers Philosophie und geben gleichzeitig Aufschluss über eine Vielzahl von kontrovers diskutierten Fragen. Einführungen für beide Bände stellen das vielfältige Material in den Kontext und heben die wichtigsten Diskussionsthemen hervor. Ein umfangreicher Redaktionsapparat bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen über die diskutierten Ideen, Begebenheiten, Institutionen, Publikationen und Personen. Obwohl das gesamte Primärmaterial (mit zwei Ausnahmen) für beide Bände bereits zusammengestellt und mit dem Abschlussbericht für OB 331/2-2-2 eingereicht wurde, ist noch erhebliche redaktionelle Arbeit erforderlich, bevor die beiden Bücher fertig sind. Nach Fertigstellung werden die beiden Bände in der von Friedrich Stadler (Wien) herausgegebenen Springer-Reihe “Vienna Circle Institute Library” veröffentlicht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung