Detailseite
Projekt Druckansicht

Neutrophile regulieren die endotheliale Dysfunktion bei Atherosklerose (A13#)

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194468054
 
Die frühesten Veränderungen, die der Etablierung atherosklerotischer Läsionen vorausgehen, finden im Endothel statt. Diese Veränderungen umfassen eine erhöhte Endothelpermeabilität für Lipoproteine und andere Plasmabestandteile und die Hochregulierung von endothelialen Adhäsionsmolekülen, wodurch die Migration von Leukozyten in die Arterienwand gefördert wird. Während frühere Arbeiten des Antragstellers die Bedeutung von Neutrophilen in der frühen Atherosklerose mit Fokus auf die Monozytenrekrutierung gezeigt haben, soll hier systematisch untersucht, wie Neutrophile die Funktion des Endothels während einer durch Hyperlipidämie und Alterung verursachten Atherosklerose verändern. Spezifisch sollen Determinanten der arteriellen Neutrophilen-Endothel-lnteraktion bei der Atherosklerose untersucht werden. Darüber hinaus soll die Rolle von Neutrophilen in der transkriptionellen Aktivierung von atherosklerotischem Endothel während Alterung und Hyperlipidämie analysiert werden. Diese Studien werden durch Etablierung eines Neutrophilen-Endothel Proteointeraktoms durch SILAC-­Markierung von Neutrophilen-Proteinen komplementiert. Schließlich sollen einzelne Proteine oder Gruppen von Proteinen aus Neutrophilen neutralisiert werden um die Entwicklung der Atherosklerose zu reduzieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Münster
Teilprojektleiter Professor Dr. Oliver Söhnlein
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung