Detailseite
Projekt Druckansicht

Lateinische Bibeldichtung in Antike und Mittelalter (4.-13. Jh.) zwischen Intertextualität und Rezeption in der Grammatik

Fachliche Zuordnung Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 469366940
 
Der Projektname PoBLAM steht für „Poésie Biblique Latine de l’ Antiquité au Moyen-Âge (IVe-XIIIe s.) entre intertextualité et réception grammaticale“ – „Lateinische Bibeldichtung in Antike und Mittelalter (4.-13. Jh.) zwischen Intertextualität und Rezeption in der Grammatik“. PoBLAM entspringt der Zusammenarbeit einer französischen und einer deutschen Forscher*innengruppe. Aus ihren Reihen hat sich zum einen 2019 GIRPAM (Groupe International de Recherches sur la Poésie de l’Antiquité tardive et du Moyen-Âge, koordiniert von Michele Cutino, Straßburg, und Bruno Bureau, Lyon, mit Mitgliedern aus Wuppertal) als Verbund von Forschenden zur christlichen (vor allem lateinischen, aber auch griechischen) christlichen Dichtung in Spätantike und Mittelalter gegründet. Zum anderen fanden zwei große Internationale Tagungen zum Themenbereich statt, 2018 in Straßburg zum Thema „Poetry, Bible and Theology from Late Antiquity to the Middle Ages“ und im Januar 2019 in Wuppertal, gefördert von der DFG, über „Das Alte Testament in der Dichtung der Antike. Paraphrase, Exegese, Intertextualität und Figurenzeichnung“.Das Projekt PoBLAM soll diese Forschungsbemühungen weiterführen und vertiefen. In seinem Zentrum steht die Wechselbeziehung zwischen Theologie und theologischer Bibelauslegung einerseits und der Entstehung und Entwicklung einer dezidiert christlichen Dichtung aus pagan-klassischen Formtraditionen andererseits. Diese Wechselbeziehung führt nicht nur zu poetischen und poetologischen Neuerungen (wie z.B. der Entstehung der Gattung Bibelepos), sondern hat enorme Konsequenzen auf soziokultureller, bildungsgeschichtlicher und literarischer Ebene. Außerdem schlägt sich dieser Prozess materiell in Handschriften (z.B. Beispielsammlungen aus christlichen Dichtern für den Grammatikunterricht, Glossierungen zu Schulzwecken in Ausgaben von christlichen Dichtern) nieder, die wiederum den Schulalltag erkennen lassen. Insgesamt führt die Rezeption christlicher Dichtung im Christentum zu einer tiefgreifenden Veränderung des Konzepts von Literatur zwischen Spätantike und Mittelalter, was zudem einen strukturprägenden Einfluss auf die spätere europäische Kultur hat. Der sprachlich-kulturelle Rahmen des Projekts ist in erster Linie die christliche lateinische Dichtung. Zu einzelnen Gesichtspunkten wird auch die griechische Dichtung berücksichtigt, damit die Situation im Westen mit der im Osten verglichen werden kann. PoBLAM hat drei zentrale Forschungsgegenstände: a) die meta-intertextuellen Strukturen in der Bibeldichtung von der Antike zum Mittelalter, b) die Auswirkungen der Bibeldichtung und überhaupt der christlichen Dichtung auf das gesellschaftliche Leben, die Kultur und die Identitätsfindung im europäischen Raum während des Übergangs von der Spätantike zum Mittelalter, c) die Formen der Rezeption der Bibeldichtung in Spätantike und Mittelalter.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung