Detailseite
Projekt Druckansicht

Kationische Poröse Organische Polymere für die Photo- und Elektrokatalyse

Fachliche Zuordnung Polymermaterialien
Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 469965436
 
In diesem Kooperationsprojekt sollen neue poröse organische Polymere mit permanenten kationischen Ladungen (+POPs) synthetisiert und für die photo- und elektrokatalytische CO2 Reduktion sowie Wasserspaltung genutzt werden. Dazu werden kationische Monomere auf verschiedene Arten zu amorphen oder kristallinen Netzwerken und Gerüstmaterialien mit hohen zugänglichen Oberflächen und einem pi-konjugierten Rückgrat polymerisiert. Die so hergestellten Materialien sind vielversprechende Photo- und Elektrokatalysatoren: So handelt es sich um organische Halbleiter, die Licht in einem weiten Bereich des sichtbaren Spektrums absorbieren können. Die kationischen Baueinheiten der Polymere erhöhen die Polarität und Benetzbarkeit mit, bzw. Dispergierbarkeit in Wasser. Durch die Wahl der kationischen Baueinheiten können dabei aber auch die Bandenergien der Materialien gezielt eingestellt werden. So erwarten wir, dass erstmals hochaktive Photo- und Elektrokatalysatoren für die Wasseroxidation hergestellt werden können, d.h. die Halbreaktion, die als größte Hürde für eine effiziente Wasserspaltung und CO2 Reduktion angesehen wird. Schließlich können durch Austausch der Gegenanionen in den Poren, die Eigenschaften der Netzwerke zielgerichtet eingestellt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Kooperationspartner Professor Dr. Bao-Hang Han
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung