Detailseite
Projekt Druckansicht

Effekte von Simvastatin auf das angeborenen und das adaptive Immunsystem bei Patienten mit Major Depression und Adipositas: Eine mechanistische Zusatzstudie zum randomisiert-kontrollierten SIMCODE Trial

Fachliche Zuordnung Biologische Psychiatrie
Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 471126945
 
Depression (major depressive disorder, MDD) und Adipositas gehören zu den häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland und tragen zu substantiellen Kosten für das Gesundheitssystem und einer großen psychosozialen Belastung für die Patienten und ihre Angehörigen bei. Beide Störungen treten außerdem häufig gemeinsam auf und das Vorliegen der einen Erkrankung erhöht das Risiko der anderen, was die gesundheitlichen Folgen weiter verstärkt.Im Hinblick auf die Pathophysiologie liegen überzeugende Befunde aus epidemiologischen und klinischen Studien wie auch Tiermodellen vor, die auf eine große Bedeutung entzündlicher Prozesse für die Entstehung sowohl der Depression als auch Adipositas hindeuten. Ein möglicherweise antidepressiver Effekt von Statinen ist ebenfalls durch translationale Evidenz aus Tiermodellen, Epidemiologie und kleineren randomisiert kontrollierten Studien belegt. Dieser Effekt könnten zumindest zum Teil durch Effekte dieser Wirkstoffe auf das Immunsystem erklärt werden. Wir haben vor Kurzem vom BMBF eine doppelblinde, randomisiert-kontrollierte Multicenter-Studie zur antidepressiven Wirksamkeit von Simvastatin als add-on zu Escitaloparm bei Patienten mit komorbider MDD und Adipositas bewilligt bekommen. Wir wollen nun mit Unterstützung der DFG eine mechanistische Zusatzstudie innerhalb dieses Trials durchführen, das die vermuteten Effekte von Simvastatin auf entzündliche Prozesse untersuchen soll. Hierbei wollen wir sowohl die Effekte auf das angeborenen Immunsystem (Phänotyp, zellulärer Metabolismus und transkriptionales Profil der Monozyten), das adaptive Immunsystem (T Zell Phänotyp, zellulärer Metabolismus und antivirale T Zell Reaktionen) sowie Serum-Marker entzündlicher Aktivität (CRP, IL-6, TNF) untersuchen.Diese Studie hat das Potential neue Einblicke in die möglicherweise therapeutischen Mechanismen von Statinen bei Patienten mit MDD und komorbider Adipositas aufzudecken und neue Erkenntnisse zur Ursache-Wirkungs-Beziehung von Immunfunktion und Depressionsschwere bei diesen Patienten zu liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung