Detailseite
Projekt Druckansicht

„Wossidlo-Teuchert“ online. Publikation des Mecklenburgischen Wörterbuchs im Trierer Wörterbuchnetz und korpusbasierte bidirektionale Verknüpfung mit der digitalen Forschungsumgebung „WossiDiA“

Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 471260637
 
Ziel des Projekts ist es, das „Mecklenburgische Wörterbuch“ (den „Wossidlo-Teuchert“), eines der großlandschaftlichen Mundartwörterbücher, über das Trierer Wörterbuchnetz zu publizieren und den Zugriff auf dessen Quellen zu ermöglichen. Die hierfür erforderliche Volltextdigitalisierung soll per Double-Keying realisiert werden. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities und der Universität Rostock (Universitätsbibliothek Rostock, Professur für Niederdeutsch, Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme). Ankerpunkte sind die niederdeutschen Lemmata des Wörterbuchs, die nach der XML/TEI-Auszeichnung von Artikelelementen ins Hochdeutsche übertragen werden. Um die Nutzung praxisnäher zu gestalten, werden die Lemmata mit einem semantischen Begriffsnetz verknüpft. Dieses ist im Thesaurus der Sammlung Richard Wossidlos, die im DFG-Projekt „WossiDiA“ online gestellt wurde, verfügbar. Im Trierer Wörterbuchnetz können die hochdeutschen Lemmata mit den Lemmata der dortigen regionalsprachlichen und weiterer Wörterbücher (z.B. DWB) verglichen werden. Bislang ist hier noch kein niederdeutsches Großwörterbuch vernetzt, weshalb das Projekt für einen digitalen Verbund niederdeutscher Mundartwörterbücher wegweisend sein wird. Zur Konzeption dieser perspektivischen Vernetzungsmöglichkeiten wird ein Workshop beantragt. Der Anspruch, das Wörterbuch zu einem korpusbasierten Wortschatz-Informationssystem auszubauen, trifft auf jüngste Entwicklungen der Internetlexikografie. Eine günstige Ausgangslage bietet hierfür WossiDiA, das digitale Wossidlo-Archiv, in dem (mit derzeit 1,85 Mill. Scans) die gesprochensprachlichen handschriftlichen Quellen im volkskundlichen Sammlungskontext online präsentiert werden. Mit hohem Eigenanteil wird die Universitätsbibliothek weiteres Erhebungsmaterial sowie im Wörterbuch zitierte Druckwerke digitalisieren. Entstanden in Kooperation des Volkskundlers und Sprachsammlers Wossidlo und des Dialektologen und Sprachforschers Hermann Teuchert, präsentiert das Wörterbuch über den niederdeutschen Wortschatz hinaus einen sehr hohen Anteil regionalethnografischer Quellen. Es vereint beispielhaft die Eigenschaften eines großlandschaftlichen Wörterbuchs mit dem Charakter einer ethnografisch-historiografischen Enzyklopädie. WossiDiA ist jedoch bislang für die ethnografische Nutzung profiliert. Mit dem Anschluss an die Lemmata des Wörterbuchs wird es als linguistisch-ethnografisches Forschungsinstrument nutzbar gemacht. Somit wird die im Wörterbuch präsentierte Wissensbasis dynamisiert sowie für neue Forschungsfragen und Retrieval-Szenarien der Internetlexikografie geöffnet, während Ethnologie und andere Wissenszweige regionalsprachliche Hürden überwinden können.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung