Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung von Positronenemissionstomographie-(PET-) Radiotracern für den PURInorezeptor P2Y12, ein vielversprechendes Target für die molekulare Bildgebung von Neuroinflammation

Fachliche Zuordnung Pharmazie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 471773752
 
Neurodegenerative und neurologische Erkrankungen führen zu neuroentzündlichen Prozessen im Zentralen Nervensystem (ZNS), die das Ausmaß der Krankheit begrenzen und Reparatur- sowie Regenerationsprozesse anzustoßen. Zur Beobachtung und Nachverfolgung von neuroinflammatorischen Prozessen in vivo liegt der Hauptfokus auf dem Positronenemissionstomographie- (PET- ) Imaging der Mikroglia, den Immunzellen des Gehirns, die eine Schlüsselrolle bei der neuroinflammatorischen Antwort spielen. Liganden für den Nukleotid-(ADP-)aktivierten G-Protein-gekoppelten P2Y12-Rezeptor, einem Marker für homöostatische und anti-inflammatorische Mikroglia, könnten ideale Kandidaten für das Imaging der mikroglialen Aktivität sein. Das PURImaging-Projekt befasst sich daher mit der Entwicklung und Validierung neuer and hirngänger PET-Tracer für den P2Y12-Rezeptor.Die Hauptziele von PURImaging umfassen1. die Entwicklung hirngängiger Liganden, die spezifisch für den P2Y12-Rezeptor sind und hohe Affinität und Selektivität aufweisen,2. die Charakterisierung der P2Y12-Liganden in Hinblick auf ihre metabolische Stabilität, ZNS-Bioverfügbarkeit und spezifische Bindung,3. Radiomarkierung vielversprechender P2Y12-Rezeptorliganden mit 18F oder 11C und In-vivo-Validierung der Kandidaten sowie4. deren Anwendung zur Bestimmung der P2Y12-Rezeptor-Expression in Tiermodellen der Neurodegeneration und in humanen post-mortem-Geweben von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Dr. Bertrand Kuhnast; Dr. Alexandra Winkeler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung