Detailseite
Projekt Druckansicht

5f-in-core Wood-Boring und 5f-in-valence Dirac-Hartree-Fock Pseudopotentiale für Actinoiden

Fachliche Zuordnung Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 47182402
 
Pseudopotentiale simulieren chemisch inaktive Atomrümpfe von schweren Atomen und ermöglichen in Elektronenstrukturberechnungen neben Einsparungen an Rechenzeit gleichzeitig eine implizite Erfassung von relativistischen Effekten auf das Valenzelektronensystem. Im beantragten Projekt sollen für die Actinoidenelemente Ac bis Lr zwei sehr unterschiedliche Parametrisierungen vorgenommen werden. Zum einen sollen 5f-in-valence (smallcore) Pseudopotentiale an multi-configuration average-level Dirac-Hartree- -Fock-Referenzdaten (Dirac-Coulomb-Hamiltonoperator) mit störungstheoretischer Berücksichtigung der Breit-Wechselwirkung angepasst werden, um eine möglichst hohe Genauigkeit zu erzielen. Zum anderen sollen an quasirelativistischen Wood-Boring-Referenzdaten 5f-in-core (large-core) Pseudopotentiale für Actinoid(ion)en mit unterschiedlichen Wertigkeiten (d.h. festgehaltener 5f-Besetzung) justiert werden, um möglichst große Einsparungen an Rechenaufwand zu erreichen. Zu beiden Sätzen von Pseudopotentialen sollen optimierte Valenzbasissätze verschiedener Qualität erzeugt und mit den Pseudopotentialen in atomaren sowie molekularen Kalibrierungsrechnungen getestet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung