Detailseite
Projekt Druckansicht

3D-Röntgentomograph

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 48369964
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Neue und antike Werkstoffe und die Verbesserung herkömmlicher Materialien spielen in der universitären und gleichermaßen in der industriellen Forschung eine zunehmend wichtige Rolle für die Analytik, respektive für die Entwicklung von innovativen Produkten. Die entsprechende Nachfrage nach insbesondere hochauflösenden 3D-Untersuchungsmethoden, die eine schnelle und zerstörungsfreie Charakterisierung von Werkstoffen und Objekten ermöglichen, steigt stetig. Für die Erfassung von Gefügekomplexitäten, Funktionseffekten und Sicherheitsanforderungen liefert die CT die Visualisierung von komplexen Innenstrukturen, was am IMKM mittels des höchstauflösenden 3D-Mikroröntgentomographen (FhG) geleistet wird. Hierbei werden verschiedenste moderne und antike Materialien, Objekte und Produkte studiert, was für Echtheits- und Schadensprüfungen ebenso eingesetzt wird, wie für die auch in situ Beurteilung bei der Produktherstellung, von Schäden und von Verschleiß. Mit Hilfe unterschiedlicher Strahlungserzeugungen und Messroutinen werden Objekte bis ca. 30*30*150 cm und dabei bei kleinen Objekten bis zu einer Voxelgröße von 1 μm studiert und mittels Hochleistungssoftwares segmentiert und animiert. Neben typischen Industrieanforderungen an verschiedenste Arten von Werkstoffen wie Betonen, Gläser, Katalysatoren, Keramiken, Kunststoffen, Chips, Windrädern, Motorteilen, medizinischen Prothesen etc. werden zunehmend Objekte aus der geschichtlich-kulturellen Forschung auch mit Museen studiert, die der Archäologie, Kunstmalerei, Plastiken, Paläontologie, Mineralogie, der Restaurierung von Kunstwerken und Untersuchung historischer Funde zuzuordnen sind. Zudem werden mineralogische und biomineralische Objekte zu Poren- und Oberflächenanalysen von Tektiten, zu Verwitterungseffekten von Gesteine, paläontologischen Objekten etc. untersucht. Zu eigenen Forschungsgegenständen des IMKM und in verschiedenen Kooperationen werden mittels des Tomographen und damit kombiniert weitere am IMKM vorhandene Charakterisierungsmethoden wie Laser Scanning, Digitalmikroskopie, IR-Reflektometrie, SEM, TEM- EDX, XRD, Mikrosonde, DTA und UV-VIS Spektroskopie eingesetzt. Durch diese Methodenkombination genügt das IMKM auch international dem Anspruch einer technisch-mineralogisch und kristallographisch-materialwissenschaftlich interdisziplinären Alleinstellung.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Aktuelle Anwendungen der Röntgentomographie. DMG Sektion München
    G. Kloess, K. Bente
  • Materialdiagnostik antiker Keramiken. DGZfP Fürth (2007)
    Bente K., Friedmann G. K.
  • Materialdiagnostik und Restaurierung griechischer Keramik. Symp. Konservierung o. Restaurierung Berlin VCA Erg.-bd. Bonn (2007)
    Bente K., Friedmann G. K.
  • Materialforschung an frühgeschichtlichen und antiken Keramiken. AK Archäometrie der GDCh, DMG, DGNAA Potsdam (2007)
    Bente K.
  • Mössbauerspektroskopische Studien zur Schwarzpigmentierung antiker Keramiken. Hyperfine Interactions (2007)
    Bente K., Klingelhöfer G., Friedmann G., Sobott G.
  • 3D-tomography and XRD-studies on Iron Age brooches from Hänichen (Saxony/Germany). Symposium on the Metallurgy of the European Iron Age - Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (2010)
    K. Bente, M. Schrickel, J. Frase, A. Franz
  • Distribution of bubbles in moldavites. IMA Budapest, 2010
    A. Franz, G. Kloess, U. Rantzsch
  • Fractal roughness as classifier for tektite sub-strewn fields. IMA Budapest 2010
    U. Rantzsch, G. Klöß, A. Franz, M. Berkes, J.-M. Lange
  • Investigation of a Venetian glass sculpture by 3D-μCT. Leipziger Blätter 55, 2010
    A. Franz in O. Thormann
  • Mineralogical and Chemical Study of Ceramic Sherds and Clay samples from Mombal/Cameroon. IMA Budapest, 2010
    Epossi Ntah Z. L., R. Sobott, K. Bente
  • Untersuchung von Kohlenstoffabscheidungen bei Hochtemperaturreaktionen. AMITU PCKM Halle 2010
    R. Staudt, J. Hofmann, A. Franz, M. Ende, K. Bente
  • Volumeninhomogenitäten eines Sesterzes des Tiberius. GNAA Bochum 2010
    G. Eisenblätter, A. Franz, H.-J. Höbler, M. Ende, G. Kloess
  • Microstructures of coke deposits from high temperature processes. AMITU PCKM Bad Münster 2011
    S. Gerhardt, K. Bente, J. Hofmann, R. Eschrich, D. Hirsch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung