Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion und Bedeutung plasmacytoider Dendritischer Zellen bei der Pathogenese des allergischen Asthma bronchiale

Antragsteller Dr. Kai Bratke
Fachliche Zuordnung Pneumologie,Thoraxchirurgie
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 48411462
 
Für die Entwicklung neuer, wirkungsvollerer Therapie-Strategien des Asthma bronchiale ist es unabdingbar, die Allergen-vermittelte Atemwegsentzündung besser zu verstehen. Kürzlich konnten wir die plasmacytoiden Dendritischen Zellen (pDC) als eine mögliche Zielpopulation identifizieren. Die erste Förderperiode diente dazu diese pDCs näher zu charakterisieren. Als herausragende Ergebnisse zeigten sich vor allem eine erhöhte Expression der a-Kette des hochaffinen IgE-Rezeptors sowie die Expression von IL-4 unter Th2- Bedingungen. Weiterhin konnten wir eine erhöhte BDCA-3 (Thrombomodulin) sowie Granzym B Expression der pDCs unter Th2-Bedingungen in vivo nachweisen. In der 2. Förderperiode soll die Bedeutung dieser Ergebnisse näher beleuchtet werden. Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen die Kreuzvernetzung des hochaffinen IgE-Rezeptors auf pDCs bezüglich der mRNA Expression und Sekretion löslicher Faktoren hat. Auch die Bedeutung der stark erhöhten BDCA-3 Expression auf pDCs unter TH2-Bedingungen ist bislang völlig unklar und soll näher beleuchtet werden. Die Bedeutung der erhöhten Granzym B Expression ist ebenfalls noch unklar. Umfangreiche Versuche sollen aufklären, ob es sezerniert wird und als Effektormolekül wirkt oder eine regulatorische Funktion einnimmt. Durch diese Studie erwarten wir neue grundlegende Erkenntnisse zur Bedeutung der pDCs bei der allergischen Entzündung. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten zur Entwicklung neuer Therapieansätze des allergischen Asthma beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung