Detailseite
Projekt Druckansicht

Dynamisch-statistische Modellierung der klimabedingten Gletschermassenveränderungen in den mittleren Breiten (DYNAMO-KG)

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 48780427
 
Hochgebirgsgletscher reagieren als sensitive klimadeterminierte Indikatoren im Gegensatz zu anderen Elementen der Geoökosysteme (z.B. dem Waldgrenzökoton) nicht nur auf Zeitskalen von wenigen Jahren bis Jahrhunderten auf Veränderungen des Klimas, sondern sind dabei von sekundären (nicht-klimatischen) Einflussfaktoren weitgehend unabhängig. Damit sollten jene Gletscher auch direkt auf die Folgen des mutmaßlichen anthropogenen Klimawandels reagieren. Daneben zeigen Hochgebirgsgletscher ferner einen erheblichen Einfluss auf das natürliche Risikopotenzial und die nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten in Hochgebirgsräumen (z.B. Hydroenergiegewinnung, Tourismus, Agrarwirtschaft). Dieser Aspekt der Klimafolgenforschung besitzt eine große ökonomische und damit gesellschaftliche Relevanz. Die Zielsetzung des geplanten Forschungsprojektes besteht darin, eine gesicherte dynamisch-statistische Abschätzung der Veränderung der Gletschermasse auf der Grundlage aktueller Klimamodellsimulationen zu liefern. Im Fokus stehen dabei primär die Gletscher des skandinavischen Hochgebirges, da dort eine enge Verzahnung zwischen Klima, Gletschern und regenerativer Energiegewinnung (Hydroenergie) besteht. Kernstück des Projektansatzes ist die Entwicklung eines statistischen Modells auf der Grundlage von Model Output Statistics (MOS), welches den Zusammenhang zwischen den großräumigen Klimaphänomenen der Nordhemisphäre und den kleinräumigen Gletschern in Skandinavien beschreibt. Die daraus entwickelten statistischen Transferfunktionen lassen sich auf aktuelle Klimamodellsimulationen des IPCC übertragen. Das Ergebnis dieses Projektes ist eine probabilistische Vorhersage der Gletschermasse in Skandinavien und eine daran gekoppelte Abschätzung zur Wirtschaftlichkeit der Hydroenergiegewinnung. Ferner sollen Vergleichsstudien mit anderen Hochgebirgsgletschern der Mittelbreiten durchgeführt werden, um regionale Unterschiede hinsichtlich der Trends, Risiken, Potentiale und Handlungsoptionen herauszuarbeiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Stefan Winkler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung