Detailseite
Projekt Druckansicht

Influx und Efflux neuer Aminocoumarin-Antibiotika durch die bakterielle Zellhülle (A05)

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32152271
 
Die bakterielle Zellhülle stellt eine Diffusionsbarriere dar, die die Wirksamkeit vieler Antibiotika erheb-lich beeinträchtigt. Das vorliegende Projekt untersucht den Influx und Efflux neuer Aminocoumarin-Antibiotika durch die bakterielle Zellhülle. Unter Verwendung einer synthetisch-biologischen Strategie, die in der vergangenen Förderperiode erfolgreich etabliert wurde, sollen neue Aminocoumarin-Antibiotika mit Catechol-Strukturen hergestellt werden. Diese Verbindungen werden auf aktive Auf-nahme durch Catechol-Siderophor-Transporter sowie auf aktiven Efflux durch „Multidrug Efflux Pumps“ in der bakteriellen Zellhülle untersucht. Diese Untersuchungen können zur Entwicklung von Antibiotika mit verbesserter Aktivität gegen Gram-negative und Gram-positive Pathogene beitragen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Teilprojektleiter Privatdozent Dr. Bertolt Gust, seit 1/2014; Professor Dr. Lutz Heide, bis 12/2013
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung