Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle der Temperatur für den Ursprung und den evolutionären Erfolg von Arabidopsis Polyploiden

Antragstellerin Dr. Polina Novikova, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 490698526
 
Die Genomduplikation (WGD) ist eine allgegenwärtige Makromutation, die die Diversifizierung, Anpassung und Landwirtschaft beeinflusst. WGD ist mit niedrigen Temperaturen verbunden, es muss jedoch noch geprüft werden, ob kalte Umgebungen eine polyploide Bildung auslösen oder eine Möglichkeit zur Erweiterung und Anpassung des polyploiden Bereichs bieten. Wir werden diese beiden Hypothesen im natürlichen Kontext unter Verwendung von vier natürlichen WGD-Übergängen im führenden Pflanzenmodell Arabidopsis ansprechen. Wir werden den Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Geschwindigkeit der Neopolyploidbildung in allen Abstammungslinien in Eurasien testen. Anschließend werden wir Experimente mit populationsgenomischen Modellen integrieren, um zu testen, ob die Anpassung an kalte Umgebungen zum polyploiden Erfolg beiträgt. Dieser interdisziplinäre Vorschlag wird von der ergänzenden Expertise beider Teams in den Bereichen Experimente, Karyologie, und Genomik profitieren. Unsere Ergebnisse werden über die Rolle von Makromutationen bei der Anpassung an Umweltprobleme und die Auswirkungen rauer Umgebungen auf die Makromutationsraten informieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Tschechische Republik
Kooperationspartner Professor Dr. Filip Kolar
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung