Detailseite
Projekt Druckansicht

Verstehen, wie sich Zellvielfalt in Tieren entwickelt und regeneriert Integration von Live-Imaging, Zell-Tracking, Deep Learning und Visualisierung großer Bilddaten

Fachliche Zuordnung Entwicklungsbiologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 490966236
 
Mehrzellige Organismen bestehen aus einer Vielzahl von Zellen, die alle während der Entwicklung aus einer einzigen Zelle erzeugt werden. Diese Zellen werden im Rahmen einer Zellgenealogie (Abstammungslinie) erzeugt, die eine wichtige Rolle bei der Bestimmung ihres endgültigen Schicksals und ihrer Plastizität spielt. Einige Tiere können ihren Körper auch während ihres gesamten Lebens aus Vorläuferzellen regenerieren, deren Identität / Eigenschaften weitgehend unbekannt sind. Unser Ziel ist es, eine Software für die Bestimmung und Analyse von Zelllinien bereitzustellen, um aufzuzeigen, wie sich die Zellgenealogie auf das Zellschicksal in Embryonen und die Regeneration von Erwachsenen auswirkt. Auf der experimentellen Seite werden wir genetische und Live-Imaging-Ansätze entwickeln, um Zelllinien zu mikroskopieren, wobei wir uns auf die Krebstiere Parhyale hawaiensis konzentrieren, ein experimentelles Modell, bei dem die Regeneration mit außergewöhnlicher Genauigkeit erfolgt. Auf der Computertechnischen Seite werden wir ein integriertes Framework für die Zellverfolgung (einschließlich Deep Learning), das visuelle Rendern und die Analyse von Zelllinien entwickeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
Kooperationspartner Professor Dr. Michalis Averof
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung