Detailseite
Projekt Druckansicht

Open-Access-Publikationskosten / 2022-2024 / Universität Marburg

Antragstellerin Dr. Andrea Wolff-Wölk
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491052028
 
Die Philipps-Universität Marburg begreift es als ihren Auftrag, das Wissen und die Leistung ihrer Wissenschaftler/innen der internationalen Wissenschaftscommunity und der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Die Universität hat 2015 eine Open-Access-Policy verabschiedet und fördert die Open-Access-Transformation durch unterschiedliche Angebote auf dem grünen und dem goldenen Weg. Neben einer intensiven Beratung der Autor/innen zu den unterschiedlichen Aspekten des Open-Access-Publizierens ist der 2016 eingeführte DFG-gestützte Publikationsfonds hervorzuheben, der dazu beigetragen hat, die Zahl der Open-Access-Publikationen Marburger Autor/innen deutlich zu erhöhen. Um die Open-Access-Transformation zu unterstützen, schließt die Bibliothek darüber hinaus institutionelle Mitgliedschaften ab, beteiligt sich an Transformationsverträgen und setzt Erwerbungsmittel zur Finanzierung des Open-Access-Zugangs in Verlagsangeboten ein. Alle Open-Access-Dienste inklusive Publikationsserver und Forschungsdatenrepositorium data_UMR sind bei der Universitätsbibliothek angesiedelt und werden von dieser kontinuierlich weiterentwickelt.Im Projektzeitraum sollen die bereits vorhandenen Instrumente und Aktivitäten zu Publikationsberatung, -finanzierung und -monitoring weiterentwickelt werden. Dazu gehört eine umfassende und individuelle Beratung für die Wissenschaftler/innen der Universität, in deren Mittelpunkt technische, lizenzrechtliche und finanzielle Aspekte, die Verwendung von Funding Acknowledgements und ORCID stehen. Die Autor/innen werden beim Open-Access-Publizieren von Zeitschriftenartikeln weiterhin finanziell unterstützt und administrativ entlastet. Während bisher aus dem Publikationsfonds nur Artikel finanziert wurden, sollen in Zukunft auch im Open Access publizierte Monographien, Sammelbände und Verlagsdissertationen gefördert werden, was sich insbesondere an die Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen richtet. Auch spezifische Angebote für Nachwuchswissenschaftler/innen sind vorgesehen. Die Verteilung der Publikations- und Erwerbungsmittel wird über unterschiedliche Instrumente erhoben und gesteuert. Dazu gehören Steuerungsmechanismen bei der Fondsbewirtschaftung, ein Controlling der Publikationsmittel sowie ein Monitoring der Bedarfe und die Einführung eines Informationsbudgets, in dem Erwerbungs- und Open-Access-Mittel integriert betrachtet werden. Zu diesem Zweck sollen in Abstimmung mit den zuständigen Dezernaten die notwendigen Strukturen zur Erfassung des Publikationsaufkommens sowie des Gesamtvolumens der an der Universität eingesetzten Open-Access-Publikationsmittel aufgebaut werden. Die Kosten sollen differenziert nach Projekthintergrund dokumentiert werden, um insbesondere Kosten aus DFG-geförderten Projekten auszuweisen.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung