Detailseite
Projekt Druckansicht

Vellberg und die Entstehung der großen Reptiliengruppen

Antragstellerin Dr. Gabriela Sobral
Fachliche Zuordnung Geologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491131419
 
Reptilien (inclusive Vögel) umfassen fast die Hälfte der lebenden Wirbeltiere. Sie haben eine lange Evolutionsgeschichte und stellen wichtige Komponenten rezenter Lebensgemeinschaften. Ihre frühe Evolutionsgeschichte ist aber noch sehr unzureichend bekannt. Der Grund dafür ist ein Mangel von Fossilien und die Abwesenheit von Studien, die der Entstehung dieser Großgruppe gewidmet hat. Der Trias Deutschland, insbesondere die Fundstelle Vellberg in Baden-Württemberg, hat in letzter Zeit zahlreiche neue Reptilien geliefert, darunter einige Erstnachweise der großen Reptiliengruppen, welche die Lücke in unsere Kenntnis über ihrer Frühevolutionsgeschichte schließen können. Viele Fossilien aus Vellberg wurden in letzter Zeit beschrieben, und die Diversität der Lagerstätte ist sogar größer als wir bisher anerkannt haben, und es gibt noch umfangreiches unerforschtes Material. Obwohl diese Fossilien aus Vellberg das Potenzial haben, die Lücke in unsere Kenntnis über die Frühevolutionsgeschichte der Reptilien schließen zu können, gibt es aber derzeit keinen passenden phylogenetischen Rahmen, um sie zu analysieren. Bestehende Studien wurden nicht originell ausgelegt, solche grundlegenden Fragen zur Entstehung der Großgruppen zu beantworten, da sie entweder nicht genügend basale Vertreter beinhalten, oder manche dieser Gruppen aus der Analyse ausschließen. Infolgedessen erscheinen die Taxa aus Vellberg in den Analysen sehr instabil. Ohne einen passenden phylogenetischen Rahmen lassen sich allerdings keine weiteren grundlegenden Fragen zur Evolutionsgeschichte der Reptilien beantworten. Ziel dieses Projektes ist daher, das Erarbeiten einer Phylogenie der basalen Aufzweigung der großen Reptiliengruppen durch die Platzierung von Fossilien aus Vellberg, die für nachfolgende evolutionäre Fragen einen belastbaren Rahmen bilden könnte. Durch den Einsatz der Computertomographie sollen zentrale Merkmale ausgewählter Reptilien untersucht werden, die dann mit cladistischen und Bayesischen Verfahren analysiert werden sollen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung