Detailseite
Projekt Druckansicht

Marine Wälder aus Tieren, Pflanzen und Algen: Naturbasierte Werkzeuge zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491304721
 
RESTORESEAS integriert laufende langfristige Forschungslinien führender Experten aus ganz Europa und darüber hinaus in einem beispiellosen gemeinsamen multidisziplinären Ansatz für den Meeresschutz. Im Mittelpunkt stehen marine Wälder aus Makroalgen, Seegräsern und Kaltwasserkorallen - Taxa, von denen biodiversitätsreiche Ökosysteme abhängen und die essentielle Dienstleistungen für die Menschheit erbringen. Ihr Verlust stellt einen katastrophalen Kipppunkt dar, da sie Kinderstube, Schutz, Nahrungsgründe, Nahrungssicherheit und andere Ökosystemfunktionen wie die Kohlenstoffspeicherung wahrnehmen.RESTORESEAS bietet eine ganzheitliche Integration von Klimaanpassungen für den Schutz und die Wiederherstellung von zentralen Ökosystemen. Das umfasst funktionale Skalen von der Genexpression bis hin zu ozeanübergreifenden Verteilungen und langfristigen Ökosystemverschiebungen, und beinhaltet auch die in marinen Sedimenten eingeprägte eDNA der historischen Vergangenheit. Es werden Ansätze für die Erhaltung und Wiederherstellung der Ökosystemträger entwickelt, wobei der Focus auf die Funktion von Mikroben und Pathogenen gelegt werden soll. Biodiversitätsvorhersagen über Raum und Zeit, verglichen mit vergangenen und zukünftigen Klima-Proxies, werden wir in klimabedrohten marinen Wäldern des Atlantiks aufzeigen. RESTORESEAS wird ein Proof-of-Concept für die Nutzung der genetischen und funktionellen Vielfalt bei der Wiederherstellung degradierter Lebensräume sein, einschließlich der funktionellen genetischen Vielfalt (am besten angepasste Genotypen) sowie der Vielfalt und Rolle von Symbionten und Pathogenen. Die gesellschaftlichen Ergebnisse bauen auf der Ausweitung der bereits laufenden erfolgreichen Praxisbeispiele für die lokale Einbindung von Bürgern (Fischern und Lehrern) in die Wiederherstellung, den Aufbau von Bildung, Vertrauen, Empowerment und vor allem die Sicherstellung, dass die Bereitschaft zur Verbesserung dieser Lebensräume in der Zivilgesellschaft auch langfristig nach Projektende bestehen bleibt. Auf der politischen Ebene werden wir unsere Arbeit mit lokalen und globalen institutionellen Kontakten und Beteiligungen und mit der Unterstützung von BiodivERsA in der politischen Kommunikation gegenüber der EU und den UN-Strategien fortsetzen. RESTORESEAS wird sich ausbreiten, indem wir über die Theorie hinausgehen, indem wir Ergebnisse zeigen, die als Vorbilder dienen, und indem wir Wege anbieten, unsere Unterstützung für die Replikation derselben Initiativen weltweit zu nutzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Belgien, Brasilien, Marokko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien, Tschechische Republik
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung