Detailseite
Rolle der Sozialen Präferenzen im Kooperativen Verhalten
Antragsteller
Peter Katuscak, Ph.D.
Fachliche Zuordnung
Wirtschaftstheorie
Förderung
Förderung seit 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491485777
Das vorgeschlagene Projekt nutzt experimentelle Methoden, um den Zusammenhang zwischen der Bereitschaft von Menschen zur Kooperation in sozialen One-Shot-Dilemma-Situationen und ihren sozialen Präferenzen zu untersuchen. Es könnte viele Arten von sozialen Präferenzen geben, die Kooperation erklären können: Altruismus, soziale Wohlfahrtsmaximierung, Reziprozität, Konformität oder Abneigung gegen materielle Auszahlungsungleichheit. Zu verstehen, welche dieser Triebkräfte stärker ausgeprägt sind als die anderen, ist wichtig für den Aufbau von Institutionen, die die Kooperation fördern. Zum Beispiel legt Reziprozität nahe, zu betonen, wie freundlich die kooperativen Handlungen anderer für einen selbst sind. Konformität legt nahe, die Kooperationsbereitschaft der Mehrheit der Menschen in der Bezugsgruppe als Leitfaden für das eigene Verhalten zu betonen. Ungleichheitsaversion legt nahe, an Fairnessbedenken zu appellieren. Um die Auswirkungen dieser Faktoren zu entschlüsseln, muss man jedoch wissen, was Menschen über die Kooperationsbereitschaft anderer Menschen glauben. Die genaue Messung solcher Überzeugungen ist in der Regel eine Herausforderung. Um dieses Problem zu umgehen, konzentrieren wir uns auf die bedingte Kooperation (CC), d.h. darauf, wie die eigene Kooperationsbereitschaft auf die bekannte Kooperationsbereitschaft anderer reagiert. Wir verwenden ein lineares Gemeinwohlspiel und bauen auf der Arbeit von Fischbacher, Fehr und Gächter (2001) auf. In Studie 1 schlagen wir eine Methode vor, um zwischen Reziprozität, Konformität, Ungleichheitsaversion und Restfaktoren als den vier Treibern von CC zu unterscheiden. Die Studie basiert auf verschiedenen Behandlungen, die variieren, was genau die Probanden über die Kooperationsbereitschaft anderer wissen. Wir reduzieren schrittweise den Informationsgehalt dieser Variable, um nach und nach immer mehr potenzielle Treiber der bedingten Reaktion auszuschließen. Behandlungsunterschiede identifizieren dann den Beitrag der einzelnen Faktoren. In Studie 2 schlagen wir eine Modifikation der in Studie 1 verwendeten Methode vor, die in einigen Aspekten weiter von der bestehenden Literatur entfernt ist, aber das Potenzial hat, eine bessere Identifikationsstrategie zu liefern. Diese Methode zielt darauf ab, mögliche Nachfrageeffekte des Experimentators zu reduzieren, die das Verhalten der Probanden und damit die Interpretation der Ergebnisse beeinflussen könnten. In Studie 3 verwenden wir eine andere Methode, um abzuschätzen, inwieweit CC durch soziale Präferenzen getrieben ist. Diese Methode vergleicht das kooperative Verhalten beim Spielen mit Menschen im Gegensatz zum Spielen mit computerisierten Spielern. Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, eine verlässliche empirische Methodik zu entwickeln, um CC mit sozialen Präferenzen in Verbindung zu bringen. Die Ergebnisse sollen in die zukünftige Forschung zu zu diesem Thema einfließen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Tschechische Republik
Kooperationspartner
Tomas Miklanek