Detailseite
Projekt Druckansicht

Supraflüssiges Helium als hochempfindliches Gyroskop zum Nachweis der Erdrotationsschwankungen

Antragsteller Professor Dr. Hanns Ruder (†)
Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 1991 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 4925557
 
Ziel des Projektes ist es zu zeigen, daß die bei der Erzeugung quantisierter Wirbel in supraflüssigem 4He auftretende Energiedissipation zum Betrieb eines hochempfindlichen Gyroskops genutzt werden kann. In der ersten Ausbaustufe soll zunächst ein Prototyp des zukünftigen Gyroskops mit reduzierter Empfindlichkeit gebaut werden. Gedacht ist an ein Gyroskop mit einer aktiven Fläche von ca. 0.06 m2, das bei einer Betriebstemperatur von ca. 10 mK Rotationsänderungen von Dw~10-8[rad/s], also von der Größe 10-3 der Erdrotation, nachweisen soll. Durch Vergrößern der aktiven Fläche auf ca. 1 m2 und Verbesserung des Detektorprinzips sollte dann in der Endausbaustufe der Nachweis von Erdrotationsschwankungen möglich sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung