Detailseite
Projekt Druckansicht

Antimon- und Bismut-basierte Koordinationspolymere mit Pyridyl-N-Donoren und der Einfluss des Lone-Pair Charakters auf ihre Lumineszenz

Fachliche Zuordnung Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 492579721
 
Dieses Projekt soll eine fokussierte Untersuchung der Produkte dreiwertiger Halogenide von Antimon und Bismut von Fluor bis Iod zusammen mit di- und tripodalen N-Donorliganden mit Pyridyl-Funktionen ergeben. Ziel dieses Projekts ist es, ein besseres Verständnis von Gruppe 15 Lumineszenz für Bismut- und Antimon-haltige Koordinationspolymere zu erreichen und dabei insbesondere die Auswirkungen stereochemisch aktiver Elektronen-Lone-Pairs auf die optischen Eigenschaften zu berücksichtigen. Des Weiteren ist es Ziel, die Substituierbarkeit von Bi(III)/Sb(III) mit Lanthanid-Ionen im Sinne eines statistischen Ersatzes zu untersuchen, Mischungsbereiche festzustellen und die daraus resultierenden Lumineszenzeigenschaften zu ermitteln. Präparative Arbeiten und analytische Befunde sollen zudem mit quantenchemischen Rechnungen unterstützt werden, um die breitbandigen Übergänge dieser Gruppe 15 Verbindungen besser zu verstehen. Die neuen Koordinationspolymere sollen dabei auch auf die Fragestellungen untersucht werden, ob solche Gruppe 15 Verbindungen neue, geeignete Wirtsgitter für Lanthanid-Ionen in der Koordinationschemie sein können, und ob Gruppe 15 Koordinationspolymere in der Zukunft zu Alternativen von Lanthanid-haltigen Phosphoren werden können. Hierzu wird im Projekt insbesondere der Einfluss des Lone-Pair Charakters untersucht, da Vorarbeiten starke Einflüsse auf die Lumineszenzeigenschaften vermuten lassen. Das Projekt ist damit von grundlagen-wissenschaftlichen Fragestellungen motiviert und berührt zudem Ausgangsfragen für optische Anwendungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung