Detailseite
Projekt Druckansicht

Musikethnographien im 21. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2021 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 493839071
 
Der Sammelband "Musikethnographien im 21. Jahrhundert" vereint 10 Beiträge von Musikethnologinnen und Musikethnologen, die im deutschsprachigen Raum, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz wirken. Der Sammelband richtet sich primär an Studierende, die mit diesem Band erstmalig auf Deutsch ein Werk zur Hand haben, das ein Pendant zu dem von Gregory Barz und Timothey Cooley herausgegebenen Band "Shadows in the Field" (2008 [1997]) darstellt. "Shadows in the Field" gilt als Pflichtlektüre in musikethnologischen Lehrveranstaltungen zu Methoden und als Referenzwerk zum Thema Feldforschung und Ethnographie in der Musikethnologie. Wie in der erweiterten Wiederauflage von "Shadows in Field" aus dem Jahr 2008 steht auch in "Musikethnographien im 21. Jahrhundert" der reflexive Ansatz musikethnologischer Feldforschung im Mittelpunkt. Dreizehn Jahre nach dieser neuen Ausgabe von "Shadows in the Field" werden mit "Musikethnographien im 21. Jahrhundert" aktuelle Paradigmen der Feldforschung wie multisituierte Feldforschung, Reflexivität, Dialogizität, Vielstimmigkeit, Feedback und kollaboratives Arbeiten ebenso diskutiert wie Fragen nach Repatriierung, ethischem Umgang mit Forschungsdaten, Rollen von Forschenden und Forschungspartner*innen sowie die Zeitlichkeit von durch Feldforschung gesammeltem ethnographischem Material, die Rolle digitaler sozialer Medien und Autoethnographie. Eine postkoloniale Perspektive durchzieht nahezu alle Artikel. Einige Texte heben auch Gender-Diskurse, feministische Kritik, Folgen der Black-Lives-Matter-Debatte sowie die Bedeutung von Aktivismus und Intervention durch Performance Ethnography hervor. Forschungsfelder, die der Reflektion dienen, sind hier populäre Musik (Kuduro, Schlager, World Music, Folk und Rap) ebenso wie indigene Musikkulturen (Yoreme, Pemón), traditionelle Musik und Tanz aus Madagaskar, Portugal, Brasilien, São Tomé und Príncipe sowie Soundscapes Studien. Die Beiträge sind systematisiert nach Theorien zur Ethnographie (Teil I), methodischen Überlegungen (Teil II) sowie dem Themenkomplex "Ethnographie, Vergangenheit und Erinnerung" (Teil III).
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung