Detailseite
Projekt Druckansicht

Tierische Innovation: von der Verbreitung bis zu den Folgen für die Fitness

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 493860801
 
Innovation ist die Fähigkeit, neue Verhaltensweisen hervorzubringen oder neuartige Lösungen für alte Probleme anzuwenden, wodurch neue Varianten in das Verhaltensrepertoire einer Population eingeführt werden. Während einzelne Tiere oft Innovationen hervorbringen, werden nur wenige dieser neuartigen Verhaltensvarianten übertragen, beibehalten, übernommen und in das Repertoire der Population integriert, trotz ihres offensichtlichen Nutzens für den Innovator und den Rest der Population. Es gibt Grund zu der Annahme, dass die Identität, die Persönlichkeit und die Position eines Innovators in einem sozialen Netzwerk oder einer Gruppe eine grundlegende Rolle bei der Entscheidung spielen, ob das neue Verhalten sozial übertragen wird. Bei vielen Arten assoziieren Individuen nicht zufällig miteinander, was dazu führt, dass Gelegenheiten zum Beobachten und Erlernen eines neuen Verhaltens häufiger sind, wenn eine größere gesuchte oder tolerierte räumliche Nähe besteht, normalerweise ein Marker für Verwandtschaft, Vertrautheit oder stabile soziale Bindungen. Die Zentralität des Innovators in der Gruppe, d.h. die Anzahl und Stärke der sozialen Bindungen, könnte somit die Weitergabe von Informationen beeinflussen und damit die Wahrscheinlichkeit, dass ein neues Verhalten von anderen sozial gelernt wird. Die Identität des Beobachters in Bezug auf den Innovator könnte ebenfalls zum sozialen Lernen und damit zur sozialen Übertragung der Innovation beitragen. Man kann also vermuten, dass das Zusammenspiel von Innovationsneigung, kognitiver Ausstattung sowohl des Innovators als auch des Beobachters sowie die Stärke ihrer Bindung die Verbreitung und Aufrechterhaltung von Innovationen in einer Population bestimmen, was zur Etablierung lokaler Traditionen und Kulturen führen könnte. Je weiter eine Innovation innerhalb einer Population verbreitet ist, desto höher sollte ihre evolutionäre Relevanz sein. Es wird erwartet, dass sowohl die natürliche als auch die sexuelle Selektion auf die Variation der Innovationsneigung zwischen Individuen einwirken. Es bedarf jedoch weiterer Untersuchungen, um zu verstehen, wie diese Prozesse zusammenwirken, um die Variation in natürlichen Populationen zu erhalten.In diesem Projekt wollen wir das Zusammenspiel zwischen Persönlichkeit, Innovationsneigung und Verbreitung von Innovationen in replizierten Populationen von Hausmäusen (Mus musculus domesticus) analysieren, die unter relevanten, naturnahen Bedingungen leben. Wir werden den Einfluss des individuellen und sozialen Profils (soziale Netzwerkposition, Beziehung zum Innovator) von Innovator und Beobachter auf die Ausbreitung von Innovationen in der Population untersuchen, sowie die evolutionäre Bedeutung von Innovativität bestimmen, indem wir die Auswirkungen auf die natürliche und sexuelle Selektion durch Testen auf sexuelle Präferenzen für Innovatoren sowie Fitnesskonsequenzen des Innovierens untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung