Detailseite
Projekt Druckansicht

Ablation of horizontal cells and functional analyses of neurotransmitter receptors in horizontal cells of the retina

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 49435215
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Wir konnten – wie geplant – einen neuen Mausstamm erzeugen, mit dem man in relativ kurzer Zeit durch wiederhole intraperitoneale Injektion von Diphtherietoxin die vollständige Ablation von Horizontalzellen in der Netzhaut erreichen kann. Dabei wurde an diesen Mäusen bisher ein Zurückziehen der Photorezeptorendigungen, eine Degeneration der Stäbchen Photorezeptorzellen und ein Verlust der B Welle im Elektroretinogramm beobachtet. Die Ganglionzellantworten und die visuellen Fähigkeiten der Mäuse waren nur relativ gering beeinflusst, vermutlich weil die Bipolarzellen die Sprossung von Dendriten in die äußere nukleäre Schicht veranlassten und damit ektopische Synapsen mit den Photorezeptorzellen ausbildeten. Außerdem haben wir Connexin57-Cre Mäuse erzeugt, die in Zukunft ebenfalls von der Oldenburger Arbeitsgruppe zur spezifischen Deletion gefloxter Neurotransmitter-Rezeptor DNA Sequenzen eingesetzt werden sollen, um die neurophysiologischen Konsequenzen zu studieren. Wir haben die selbst gesetzten Ziele in diesem Projekt weitgehend erreicht. Ich hoffe, dass die von mir angeregten und dann mit DFG Unterstützung erzeugten Mausstämme der neurobiologischen Forschung an der Retina neue Impulse geben können. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch nach der Emeritierung ein Seniorprofessor mit seiner Arbeitsgruppe bei entsprechender Unterstützung einen aussichtsreichen Beitrag zur weiteren Entwicklung seines Forschungsgebietes leisten kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Gating, permselectivity and pH-dependent modulation of channels formed by connexin57, a major connexion of horizontal cells in the mouse retina. J. Physiol. 587: 3251-3269 (2009)
    Palacios-Prado, N., Sonntag, S., Skeberdis, V.A., Willecke, K., and Bukauskas, F.F.
  • Epigenetic regulation of promiscuous gene expression in thymic medullary epithelial cells. PNAS 107: 19426- 19431 (2010)
    Tykocinski, L.-O., Sinemus, A., Rezavandy, E., Weiland, Y., Baddeley, D., Cremer, C., Sonntag, S., Willecke, K., Derbinski, J., and Kyewski, B.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung