Detailseite
Projekt Druckansicht

Complement Factor H Related Protein (FHR1): Regulator entzündlicher Prozesse

Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 495061126
 
Die sogenannte sterile Entzündung ist ein zentraler Mechanismus in der Entstehung degenerativer Erkrankungen, die einen signifikanten Impact für die öffentliche Gesundheit darstellen; wie z.B. altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Der grundlegende Mechanismus besteht darin, dass angegriffene/nekrotische Zellen sowie extrazelluläre Ablagerungen Immunreaktionen triggern, die die Aktivierung mononukleärer Phagozyten einschließt. Der genaue Mechanismus ist bisher nicht geklärt. Das Plasmaprotein Faktor H-related Protein-1 (FHR1 beim Menschen und FHRE in der Maus) kann an solche Gefahrensignale binden und in Folge direkt Monozyten durch membranständige Rezeptoren, CR3 und EMR2 (EMR1 in der Maus), aktivieren. Aus diesen Erkenntnissen ersehen wir eine prominente Rolle des FHR1 in der Entstehung der AMD. Somit wollen wir mit dem vorliegenden Projekt die generelle Biologie des FHR1 am Beispiel der AMD untersuchen. Wir möchten verstehen wie FHR1 sich an Oberflächen bindet, wie FHR1 Rezeptoren immunkompetenter Zellen aktiviert, wie FHR1 Plasma Spiegel mit degenerativen Erkrankungen korreliert und wie FHR1 an der Ursachenkette beteiligt ist, die zu sterilen oder Auto-Entzündungen bei degenerativen Erkrankungen führen. Für eine Translation dieser Forschungsergebnisse werden wir humanes Gewebe nach den Aspekten der FHR1Funktion untersuchen. In unseren Vorarbeiten haben wir FHR1 in Drusen der Augen von AMD Patienten, in sowie FHRE in der Netzhaut von Mausmodellen mit AMD Relevanz detektieren können. Aus diesen Vorarbeiten schließen wir auf einen neuen funktionellen Mechanismus, über den in FHR1-abhängigen Entzündungen Monozyten sowie retinale Zellen mit immunzellartigen Eigenschaften eine aktive Rolle spielen. Diese Hypothese wird durch Beobachtungen gestützt, die zeigen, dass eine chromosomale Deletion von FHR1 bei der AMD protektiv wirkt. Daher werden in diesem Forschungsprojekt die molekulare Rolle des FHR1 in vitro und in vivo untersuchen und erwarten daraus neue Angriffsziele für Therapien für AMD.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung