Detailseite
Projekt Druckansicht

Ostsyrische Geschichtsschreibung während des Aufstiegs des Islams: Studie und digitale Ausgabe zu ‘The Book of the Main Points’ von Johannan bar Penkaye

Antragstellerin Dr. Yulia Furman
Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 495073427
 
Das vorliegende Projekt behandelt die Weltgeschichte ‘The Book of the Main Points, or The History of the Temporal World’, welche Ende des siebten Jahrhunderts in Nordmesopotamien von Johannan bar Penkaye, einem Mönch der Kirche des Ostens, auf Syrisch-Aramäisch verfasst wurde.Die Art und Weise, in der die Geschichte gestaltet wurden, liefert wesentliche Einsichten darüber, wie die Autoren dieser sich selbst, ihre Gemeinschaft und die Außenwelt wahrnahmen und welche Wertsysteme sie teilten. Sie ermöglicht auch Einblicke in die geistesgeschichtliche Entwicklung : Wie bestimmte Denkmuster und Ideen sich von einer Kultur zur anderen verbreiteten, Wie sie in die eigene Kultur aufgenommen und schließlich modifiziert wurden. Das primäre Forschungsziel des Projektes ist ‘The Book of the Main Points’ in seinem historischen und literarischen Kontext zu untersuchen und einen Schlüssel zu liefern, wie dieses Werk zu verstehen ist und was es uns über die intellektuelle Kultur der Autorengemeinschaft erzählen kann. Zusätzlich dazu ist eine kritische Ausgabe des Textes in digitaler und gedruckter Version zusammen mit einer englischen Übersetzung, sowie einem philologischen Kommentar in Arbeit. Die Ergebnisse dieses Projektes werden sowohl für WisschenschaftlerInnen und Studierende mit primärem Fokus auf christliche Kultur und Literatur der Spätantike, als auch für solche mit Spezialisierung auf Islamwissenschaften, die Geschichte des frühen Kalifats und interkultureller und interreligiöser Beziehungen in der mittelöstlichen Gesellschaft.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung