Detailseite
Projekt Druckansicht

LEADwell - Führung und Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Kausale, dynamische und domänenspezifische Effekte

Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 495209588
 
Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages bei der Arbeit. Bedingungen am Arbeitsplatz haben somit einen großen Einfluss auf ihr Wohlbefinden. Führungsverhalten gehört zu den am meisten anerkannten Ursachen für das Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen. Es gibt Hinweise darauf, dass Führungskräfte Wohlbefinden steigern können, indem sie konstruktiv wie beispielsweise unterstützend oder charismatisch führen, es aber auch mindern können, indem sie sich destruktiv wie z.B. ausfällig oder passiv verhalten. Allerdings berücksichtigt diese strikt unidirektionale Sichtweise des Zusammenhangs zwischen Führung und Wohlbefinden nicht mögliche wechselseitige Einflüsse zwischen Führungskräften und Mitarbeiter:innen. Trotz umfangreicher Forschung sind Kausalität, Dynamik und Universalität bzw. Spezifität des Zusammenhangs noch immer weitgehend unbekannt. Beeinflusst Führung nur das Mitarbeiter:innenwohlbefinden oder verändert letzteres auch das Verhalten der Führungskraft? Wie beeinflussen sich Führung und Wohlbefinden gegenseitig über die Zeit? Ist die konstruktive oder destruktive Führung bedeutsamer für Wohlbefinden und werden psychologisches und körperliches Wohlbefinden gleichermaßen von Führungskräften beeinflusst? Das Forschungsprojekt LEADwell soll die Kausalität im Zusammenhang zwischen Führung und Wohlbefinden klären. Mittels kontrollierter Laborexperimente untersuchen wir kausale Effekte von Führung auf das Wohlbefinden der Geführten sowie des Wohlbefindens der Geführten auf Führungsverhalten. Entgegen der noch stets dominanten statischen Betrachtung der Beziehung zwischen Führung und Wohlbefinden fokussieren wir zudem auf ihre Dynamik, um zu verstehen, wann und wie sich positive oder negative Verläufe entwickeln. In einer organisationalen Längsschnittstudie untersuchen wir daher gleichzeitig die Auswirkungen von Führung auf das Wohlbefinden von Geführten und umgekehrt im Zeitverlauf. Um schließlich Effekte für verschiedene Führungs- und Wohlbefindensarten zu bestimmen und so ein Verständnis für die Domänenspezifität von Effekten zu gewinnen, untersuchen wir über alle Studien hinweg systematisch verschiedene konstruktive und destruktive Führungsverhaltensweisen sowie psychologische und körperliche Wohlbefindensarten, indem wir Befragungsdaten, innovative physiologische Messungen und beobachtungsbasierte Verhaltenskodierungen kombinieren. LEADwell trägt zur Forschung zu Führung und Wohlbefinden bei, indem es umfassendes Wissen über kausale Wirkrichtungen und Prozesse in dieser Beziehung sowie deren dynamische Natur schafft. In der Praxis trägt es zur Entwicklung von evidenzbasierten Strategien und Interventionen wie z. B. einem organisationalen Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte sowie zur Führungskräfteentwicklung bei, indem es die Bedeutung beider Seiten für ein wohlbefindensförderliches Führungsgeschehen thematisiert und Ansatzpunkte liefert, negative Dynamiken zu unterbrechen und positive zu stärken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Niederlande
Kooperationspartnerin Professorin Dr. Deanne den Hartog
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung