Detailseite
Projekt Druckansicht

Neuronale Dynamik der Ablenkung unter Wettbewerb im visuellen Kortex

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 495392039
 
In unseren Forschungsarbeiten zu neuronalen Dynamiken kompetitiver Interaktionen um Aufmerksamkeitsressourcen im frühen visuellen Kortex, haben wir einen zweiphasigen Prozess einer frühen Amplifikation des zu beachteten Stimulus gefunden, dem dann die Suppression des dann zu ignorierenden Stimulus folgte. Diese Arbeiten haben gezeigt, dass die Verschiebung von Aufmerksamkeit KEIN zeitgleicher Prozess ist. Das Ziel des Forschungsprojektes ist die systematische Untersuchung dieses zweiphasigen Prozesses. Flankiert von einem computationalen Model „distraction under competition“ integrieren wir die gegenwärtig bekanntesten Modelle in den kognitiven Neurowissenschaften: „sensory gain“ und „biased competition“ die bisher meist isoliert untersucht wurden, zu einem einheitlichen Rahmen indem wir den wichtigen Faktor „Zeit“ integrieren. Zu diesem Zweck werden wir bei praktisch allen Experimenten (bis auf eines) ein identisches Standarddesign anwenden das uns erlaubt (a) die Ergebnisse über die Experimente hinweg zu vergleichen und (b) die beiden Prozess unabhängig zu manipulieren. Dazu werden wir entweder den Bilderstrom der im Hintergrund präsentiert wird oder die Schwierigkeit der Vordergrundaufgabe manipulieren. In einem letzten Experiment sollen die neuralen Dynamiken des Wettbewerbs um Verarbeitungsressourcen mit konkurrierenden emotionalen Bildern in einem multimodalen Ansatz untersucht werden. Für uns ist ein solcher integrativer Ansatz ein signifikant innovativer Weg unser Wissen über die neuronale Dynamik bei „distraction under competition“ zu erweitern. Dieser Ansatz wird uns nicht nur helfen die kompetitiven Interaktionen zwischen emotionalen Stimuli und Aufmerksamkeit besser zu verstehen, sondern birgt das Potential ein Rahmenmodel für andere Bereiche – wie z.B. bei der visuellen Suche – zu generieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung