Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Verfolgung des Ursprungs der planktischen Graptolithen (Hemichordata, Pterobranchia) durch den Furongian Gap (Oberes Kambrium)

Antragsteller Dr. Jörg Maletz
Fachliche Zuordnung Geologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 495780956
 
Das Furongium (Oberkambrium), ist ein Schlüsselinterval für das Verständnis der Evolution der Graptolithina (Pterobranchia) und markiert den Startpunkt für die biostratigraphische Nutzung der Graptolithen und deren Anwendung für präzise Altersdatierungen; lange nach ihrem ersten Erscheinen im Unteren Kambrium. Leider markiert das 'Furongian Gap', ein Intervall in dem kaum ein Fossilvorkommen dieser Gruppe aufgefunden wurde, eine wichtige Lücke in der Fossilüberlieferung, die geschlossen werden muss. Planktische Graptolithen tauchen unvermittelt an der Basis des Ordoviziums auf und wir wissen wenig über ihre direkten Vorfahren und deren evolutiven Veränderungen in dieser Zeit. Eine diverse und gut erhaltenen Graptolithenfauna des Furongiums ist in der Guole Lagerstätte in Süd-China zu finden, die zusammen mit Untersuchungen der frühen planktischen Graptolithen der Kambrium/Ordovizium Grenze der GSSP section in Green Point (Neufundland, Kanada) und der Dayangcha section (Jilin Provinz, Nord-China) Licht auf die frühe Evolution der planktischen Graptolithen sowie ihrer Exploration der Ozeane werfen kann. Der Ursprung der Planktotrophie der Graptolithenlarven führte zur Evolution des ersten Makroplanktons, die die Weiten der Ozeane besiedelt haben, bevor nektische Organismen und Planktonfresser sie im Unterdevon verdrängten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung