Detailseite
Projekt Druckansicht

Welche Effekte hat strukturiertes Feedback und "deliberate Practice" auf die Therapieausbildung?

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 496052338
 
Das zentrale Ziel der Psychotherapieausbildung ist die Förderung der Kompetenzentwicklung von Ausbildungskandidat*innen. Die Beziehungskompetenz beschreibt als therapeutische Kernkompetenz Therapeutenverhalten, das zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung dient und therapeutische Veränderungsprozesse anstößt. Bisher gab es kaum systematische und kontrollierte Studien zur Förderung von Beziehungskompetenz in der Psychotherapieausbildung. Vor dem Hintergrund von Psychotherapieausbildungsreformen in deutschsprachigen Ländern gibt es gleichzeitig einen wachsenden Bedarf an evidenzbasierten und schulenübergreifenden Ausbildungsmethoden. In dieser Studie sollen daher Ausbildungsstrategien zur Förderung von Beziehungskompetenz an Psychotherapieausbildungsteilnehmer*innen in Deutschland evaluiert werden. Das Kompetenztraining baut auf existierenden beziehungsorientierten Trainings auf und integriert didaktische Methoden aus dem Bereich Deliberate Practice durch systematisches Kompetenzfeedback und den Einsatz von Schaulspielpatient*innen. In einem randomisierten Kontrollgruppendesign sollen der Einsatz von systematischem Kompetenzfeedback, simulierte Therapiegespräche mit Schauspielpatient*innen sowie eine Kombination beider Ansätze evaluiert werden. Als Stichprobe werden 200 KandidatInnen in der verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung angestrebt, von denen im Rahmen der Studie 1.000 Patientenbehandlungen evaluiert werden sollen. Die Kandidat*innen sollen sich in der Ausbildung zur/zum Erwachsenentherapeut*in einem der drei Länder befinden. Im Rahmen der Studie werden die Kandidat*innen einem der drei Ausbildungsmodule oder einer aktiven Kontrollgruppe zugewiesen. Zur Evaluation werden die Beziehungskompetenz der Teilnehmer*innen sowie die Behandlungsergebnisse und die therapeutische Allianz während der Ausbildungstherapien erfasst. Durch die Studie soll die empirische Evidenz für eine kompetenzorientierte Psychotherapieausbildung gestärkt werden, um Trainingsansätze weiterzuentwickeln und die psychotherapeutische Behandlungsqualität zu verbessern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung