Detailseite
Projekt Druckansicht

Stellenwert des Urin-Mikrobioms für das Ansprechen auf eine intravesikale BCG-Therapie bei Hochrisiko-Patienten mit nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinomen.

Antragsteller Dr. Jan Moritz Maas
Fachliche Zuordnung Reproduktionsmedizin, Urologie
Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2022 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 496073793
 
Die Standardtherapie bei Hochrisiko-Patienten mit nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase ist die intravesikale BCG Instillationstherapie, welche über die Induktion einer lokalen Entzündung ihre antineoplastische Wirkung ausübt. Hierbei kommt es bei ca. einem Drittel der Patienten zu einem Versagen der Therapie mit der Gefahr des Fortschreitens der Erkrankung hin zu einem muskelinvasiven Urothelkarzinom, welches eine Radikalchirurgie erfordert. Prädiktive Biomarker für das Ansprechen von BCG sind nicht etabliert. Ein möglicher Einflussfaktor könnte hierbei das Mikrobiom des Patienten sein, welches neben dem Darm auch im Urin bei Anwendung spezieller Kultivierungsmethoden nachweisbar ist. Zahlreiche Arbeiten haben den Einfluss des Darmmikrobioms in Hinblick auf Prognose, Tumorbiologie und Therapie verschiedener Tumorentitäten, insbesondere der gastrointestinalen Malignome, evaluiert. Der Einfluss des Mikrobioms, sowohl im Darm als auch im Urin, auf die Tumorbiologie des Urothelkarzinoms ist hingegen weitestgehend unbekannt.Ziel unseres Projektes ist daher die Untersuchung der Rolle des Mikrobioms für das Ansprechen einer BCG Therapie bei Patienten mit nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom: Initial sind die Charakterisierung und der Vergleich des Urin- und Darmmikrobioms bei auf die BCG-Therapie ansprechenden Patienten sowie bei BCG-Therapie Versagern geplant. Nach Identifikation dieser soll durch die Inkubation des Mikrobioms mit Tumorzelllinien, Blasenepithelzellen sowie Tumororganoiden die spezifische in vitro Zytokinantwort bei den genannten Patientengruppen untersucht werden. Weiterhin soll in keimfreien Mäusen gezielt die Rolle des intestinalen Mikrobioms im Hinblick auf die Tumorbiologie in der Entwicklung des Urothelkarzinoms evaluiert werden.Für alle genannten Teilschritte besteht in der University of British Columbia sowie in den angegliederten Laboren eine hohe Expertise. Durch das Projekt soll die Rolle des Mikrobioms in Hinblick auf das Ansprechen auf die intravesikale BCG Therapie evaluiert werden, um ein umfassendes Verständnis auch zu dessen therapeutischem sowie prädiktivem Potential zu erlangen.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug Kanada
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung