Detailseite
Projekt Druckansicht

Einsatz gekoppelter in situ- und operando- Spektroskopien sowie der Röntgenbeugung auf die Strukturdynamik von Eisenmolybdat-Katalysatoren für die selektive Oxidation von Alkoholen (A02)

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 443703006
 
Eisenmolybdate sind als Katalysatoren für die selektive Oxidation von Methanol wohlbekannt, aber die Rolle der Eisenatome in ihnen wird noch immer kontrovers diskutiert. Auch spielt die Oxidation von Ethanol eine wichtige Rolle für die nachhaltige Produktion von Chemikalien. Um die Rolle des Eisens in der selektiven Oxidation von Alkoholen zu verstehen, werden in dem Projekt zwei neue operando-Experimente aufgebaut, die die Kopplung von Raman/Röntgenbeugung bzw. Raman/Mössbauer unter Reaktionsbedingungen erlauben. Dies ermöglicht die direkte Analyse von strukturellen Veränderungen an der Oberfläche und im Volumen von eisenhaltigen Katalysatoren sowie die Entwicklung von Korrelationen zwischen Struktur und Performanz. Zusammen mit den Ergebnissen aus anderen A-Projekten erwächst so ein fundamentales Verständnis zum Beitrag von Eisen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Großgeräte IR spectrometer for quantitative gas-phase analysis
Modified XRD cell and extension of diffractometer
Movable Raman Spectrometer
Gerätegruppe 1820 Nah-Infrarot-Spektralphotometer
1840 Raman-Spektrometer
4010 Einkristall-Diffraktometer
Antragstellende Institution Technische Universität Darmstadt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung