Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss von Tetrel-Atomen als Liganden auf das optische, magnetische und Redox-Verhalten von Fe (C07)

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 443703006
 
Es geht darum, den Einfluss von Tetrelatomen als Liganden auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften einzelner Fe-Atome herauszuarbeiten. Die Präparation isolierter FeSnn- und FeSin-Cluster (n = 1 - 20) in der Gasphase erlaubt es, das intrinsische Verhalten ohne Umgebungseffekte zu untersuchen. Die Cluster werden mit Hilfe von Molekularstrahlexperimenten in Kombination mit einem Massenspektrometer größen-selektiert studiert. Neben der geometrischen Struktur dieser Komplexe wird der Einfluss des Ligandenfelds auf die optischen, magnetischen und elektrochemischen Eigenschaften betrachtet, um ein grundlegendes Verständnis der chemischen Bindung zwischen einzelnen Fe-Zentren und Tetrelliganden zu gewinnen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Großgeräte Laser for photo-ionisation mass spectrometry
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Technische Universität Darmstadt
Teilprojektleiter Professor Dr. Rolf Schäfer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung