Das städtebauliche Mikroklimaregime: Die Konstitution von Räumen und Infrastrukturen der Hitze (C05*)

Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 290045248
 

Projektbeschreibung

Als neues Teilprojekt untersucht CO5 die gegenwärtige Formierung eines städtebaulichen Mikroklimaregimes für die Minderung der negativen Effekte des städtischen Wärmeinseleffekts. Anhand zweier Fallstudien zu Pionierstädten in diesem Bereich, nämlich Stuttgart (Deutschland) und Fukuoka (Japan), werden drei durch Konflikte geprägte Momente dieses Regimebildungsprozesses erforscht: die Problematisierung städtischer Hitze, die Infrastrukturierung hitze-resilienter Räume sowie die translokale Zirkulation von entsprechenden Instrumenten und Ansätzen. Das Teilprojekt liefert wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von Klimakrise und Klimapolitik auf die Refiguration von städtischen Räumen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu SFB 1265:  Re-Figuration von Räumen
Antragstellende Institution Technische Universität Berlin
Teilprojektleiter Professor Dr. Ignacio Farías