Detailseite
Projekt Druckansicht

Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein. Erschließung, Digitalisierung und virtuelle Zusammenführung zwischen 1449 und 1508 entstandener Dokumente aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz als Themenportal im Archivportal-D

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 496853375
 
Bereits im Jahr 1894 wurde von der Badischen Historischen Kommission der erste Band der Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508 vorgelegt, dessen zweiter Band 1939 folgte. Das Projekt brach dann jedoch mit dem Ende der Herrschaft König Ruprechts 1410 ab. Seine ursprünglich geplante Fortführung bis 1508 unterblieb und wird seitdem von der historischen Forschung als schmerzhaftes Desiderat nicht nur für die pfälzische, sondern auch für die gesamtdeutsche und europäische Geschichte des Spätmittelalters beklagt. Aufgrund der Zersplitterung der kurpfälzischen Überlieferung ist die Geschichte eines der bedeutendsten Stände des Alten Reichs bis heute in weiten Teilen unzureichend erforscht.Die Archivverwaltungen der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz haben sich daher entschlossen, die Lücke zu schließen. Dabei wurde schnell klar, dass dies nicht in einem einzelnen Projekt möglich ist. Die Beteiligten haben sich daher darauf verständigt, zunächst die Epoche von 1449 bis 1508 zu bearbeiten: Die Regierungszeit Friedrichs des Siegreichen und Philipps des Aufrichtigen stellt nicht nur allgemein einen Höhepunkt der politischen und kulturellen Bedeutung der spätmittelalterlichen Kurpfalz im europäischen Kontext dar, sie ist auch im Besonderen mit der „Arrogation“ Friedrichs ein herausragender Sonderfall in der deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte.Im Rahmen des Projekts ist die Erschließung und Digitalisierung von ca. 6.700 kurpfälzischen Urkundenausfertigungen und Kopialbucheinträgen aus der Zeit von 1448 bis 1508 sowie deren gemeinsame Präsentation als Themenzugang innerhalb des Archivportals-D geplant. Zur Präsentation der Projektergebnisse ist die Erstellung eines Themenportals innerhalb des Archivportals-D vorgesehen. Hier können die in den Präsentationssystemen der Projektbeteiligten onlinegestellten Urkunden virtuell zusammengeführt und der Forschung mit zeitgemäßen Funktionalitäten zugänglich gemacht werden. Mit dem Projektvorhaben soll den Erwartungen wissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer entsprochen werden, neue Erkenntnisse durch die einrichtungsübergreifende thematische Zusammenführung von Archivalien zu gewinnen. Die Nachnutzung bereits im Archivportal-D implementierter Technik ermöglicht es zukünftig auch anderen Einrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen etc.), den über dieses Gemeinschaftsprojekt bereitgestellten Nukleus kurpfälzischer Urkunden von 1449 bis 1508 um eigene Urkunden kurpfälzischer Provenienz zu erweitern und so einen nachhaltigen Bezugspunkt für die Geschichte der mittelalterlichen Kurpfalz zu erschaffen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung