Project Details
Projekt Print View

Isotopen-Gasmassenspektrometer und Gasextraktion

Subject Area Geology and Palaeontology
Term Funded in 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 49742537
 
Im Rahmen der Berufung von Andreas Pack auf die Stelle (W2) „Stabile Isotope“ an die Georg-August Universität Göttingen soll das bestehende Isotopenlabor ausgebaut werden (Gasmassenspektrometer & Peripherie). Fünf Arbeitsgruppen sind beteiligt: Andreas Pack (stabile Isotope), Joachim Reitner (Geobiologie), Bent Hansen (radiogene Isotope), Gerhard Wörner (Geochemie) & Hilmar von Eynatten (Sedimentologie). Alle Untersuchungen im Labor sollen anwendungsorientiert (Grundlagenforschung & Industrie) durchgeführt werden – Ziel ist das Verständnis von Prozessen. Die Messungen werden Teil von Untersuchungen aus den Bereichen angewandte Mineralogie, Geound Kosmochemie (AG Pack: 17O, 18O, 29Si, 30Si, 33S & 34S), Geobiologie (AG Reitner: 13C, 18O, 30Si), Geochemie (AG’s Wörner & Pack: D, 17O, 18O, 33S & 34S), Isotopengeologie (AG Hansen: D, 18O) und Sedimentologie (AG von Eynatten: 13C, 18O) sein. In Verbindung mit den AG’s Geobiologie/Geochemie/Sedimentologie soll die Verwendbarkeit von Isotopenanomalien zum Nachweis der Interaktion von Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre (O- und S-Kreislauf) geprüft werden. Das Isotopenlabor soll allen Arbeitsgruppen offen stehen und im Fall voller Auslastung entsprechend der Relevanz der Untersuchungen genutzt werden. Routineanalysen (z.B. Karbonatanalysen) sollen, so weit wie möglich, automatisiert werden. Das Göttinger Labor wird in Bezug auf die geplanten Messungen in Deutschland einzigartig sein.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 1700 Massenspektrometer
Applicant Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung