Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen der Tumorzelldissemination und Metastasierung des Pankreaskarzinoms über den Blutkreislauf

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Simon Anders; Privatdozentin Dr. Susanne Roth, seit 9/2023
Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 497768044
 
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine verheerende Krebserkrankung mit einer äußerst schlechten Prognose. Winzige, klinisch nicht erkennbare Metastasen können bereits in einem frühen Tumorstadium auftreten, jedoch kann die Manipulation des Tumors während dessen operativer Entfernung ebenfalls zur Tumorzellstreuung beitragen. Hohe Level sogenannter zirkulierender Tumorzellen (CTCs) wurden mit einem Fortschreiten des Tumors und einer schlechten Prognose bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziiert. CTCs dienen als Vorläufer von Metastasen in zahlreichen soliden Tumoren und CTC-Zellkonglomerate, sogenannte CTC-Cluster, haben die Fähigkeit besonders gut Metastasen zu bilden. Die Identifizierung der biologischen Charakteristika und Mechanismen der CTCs, die in der Blutzirkulation überleben und Metastasen bilden (u. a. mit Hilfe von Einzel-Zell-Sequenzierung) könnte unser Verständnis des Metastasierungsprozesses im Pankreaskarzinom verbessern. Im Rahmen einer prospektiven, klinischen Studie wird von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs Blut aus einer peripheren Vene und der Pfortader (Blutgefäß, dass das venöse Blut der Bauchspeicheldrüse ableitet) zu verschiedenen Zeitpunkten (vor, während und nach der Operation) abgenommen. Zudem wird das bei der Operation entfernte Bauchspeicheldrüsengewebe (Tumor-und Normalgewebe) untersucht. Dies ermöglicht uns a.) die Mechanismen der Tumorzellstreuung über das Blut zu untersuchen und mögliche Unterschiede der spontanen Streuung und der Tumorzellstreuung während der operativen Entfernung des Tumors zu bestimmen, b.) die Zusammensetzung von CTCs im Pankreaskarzinom zu bestimmen durch den Vergleich der molekularen Profile mit dem Primärtumor, c.) Mechanismen der Entstehung von CTC-Clustern zu identifizieren und mögliche therapeutisch nutzbare Angriffspunkte zu finden. Diese Untersuchungen könnten die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien ermöglichen, die den Metastasierungsprozess dieser verheerenden Krebserkrankung beeinträchtigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Thilo Hackert, bis 9/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung