Detailseite
Projekt Druckansicht

Vorhandene Laser-Infrastruktur stärken und mit der Biophotonik die Zukunft der Laserforschung an der Hochschule Mittweida gestalten – BIOphotonik und LAsertechnologien Sachsen (BIOLASAX)

Fachliche Zuordnung Biophysik
Beschichtungs- und Oberflächentechnik
Computergestütztes Werkstoffdesign und Simulation von Werkstoffverhalten von atomistischer bis mikroskopischer Skala
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Strukturbiologie
Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 498128362
 
Das Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) hat das Ziel, die Digitalisierung und Energieeffizienzsteigerung von Lasertechnologien und deren Anwendung voranzutreiben. Dabei soll mit diesem Antrag das bereits bestehende Forschungsportfolio gestärkt und ein am LHM neues Forschungsfeld, die Biophotonik, eingeführt werden.Im Bereich der Biophotonik wollen wir dabei Laserlicht im sichtbaren Bereich nutzen, um fluoreszenzmarkierte Ribonukleinsäuren (RNA) zu untersuchen. Die Struktur und Funktion der RNA ergibt sich aus der Kompaktierung, sprich Faltung seiner Primärsequenz. Für die biophotonische Charakterisierung des Faltungsprozesses nutzen wir den Förster-Resonanz-Energie-Transfer (FRET). In unserer Forschung wollen wir 1. zur Strukturaufklärung von Ribonukleinsäuren mittels FRET-eingeschränkter de novo Modelle beitragen (smFRET), 2. die Dynamikinformationen (nsFCS) in diese Strukturmodelle einbauen und damit naturgetreue Bewegungsmuster bei der RNA Faltung, Metabolitbindung und Katalyse erstellen und in Zukunft 3. die Anwendung fluoreszenzmarkierter RNA als FRET Sensor in der point-of-care Diagnostik und bedside Anwendungen vorantreiben. Dafür wollen wir sowohl die konfokale Fluoreszenzmikroskopie mit zeitaufgelöster Einzelphotonendetektion auf der Einzelmolekülebene als auch die Ensemblespektroskopie (UV Absorption, Fluoreszenzemission) für die photophysikalische Charakterisierung der fluoreszenzmarkierten RNA am LHM etablieren und beantragen die dafür notwendige Ausstattung. Die am LHM bereits etablierte Forschung der laserbasierten Oberflächenbearbeitung beinhaltet die Untersuchung der komplexen physikalischen Vorgänge, die bei der Bestrahlung eines Materials mit ultrakurzen Laserpulsen in extrem schneller Abfolge auftreten. Dabei kommt es zum Aufheizen des Werkstoffs innerhalb von Pikosekunden, der anschließenden Materialablation und der Plasmaausbildung. Mit dem beantragten orts- und zeitaufgelösten Spektrographen sollen die Geometrie, die Expansionsgeschwindigkeit und die optischen Eigenschaften des Dampfes und Plasmas untersucht werden. Diese Messgrößen ermöglichen die Validierung und Weiterentwicklung bereits vorhandener theoretischer Modelle und erlauben nicht nur die umfassende Beschreibung, sondern vor allem die anschließende Optimierung des gesamten Ablationsprozesses. Aufbauend auf den Ergebnissen zur Mikrostrukturierung von Festkörperoberflächen mittels Piko- und Femtosekundenlaser-Pulsfolgen (bursts), mittels Leihgeräten soll mit dem beantragten Laser die Forschung am LHM in diesem Bereich vertieft und die Optimierung von Laserprozessen im Burst-Modus ermöglicht werden. Darüber hinaus soll der Einsatz von Pulsfolgen für neue laserbasierte Technologien erprobt und validiert werden. Anwendungsorientiertes Ziel ist es, die Vorteile des Burst-Modus mit den bekannten Vorteilen ultrakurzer Laserpulse zu vereinen und hochqualitative Mikrostrukturen und Oberflächenmodifikationen effektiv in unterschiedlichsten Materialien zu erzeugen.
DFG-Verfahren Großgeräteinitiative
Großgeräte Femtosekunden-Burstmode-Laser
Geräteausstattung RNA Biochemie Labor
Konfokales Fluoreszenzmikroskop
emlCCD-Kamerasystem und abbildendes Spektrometer
Gerätegruppe 1860 Spezielle Spektrographen und Spektrometer
5090 Spezialmikroskope
5700 Festkörper-Laser
9490 Sonstige Werkstatt- und Laborausrüstung, Werkzeuge
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung