Detailseite
Projekt Druckansicht

Suchen nach Axion-artigen Teilchen (Projekt ALP)

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 458854507
 
Zwei-Photon-Fusions-Prozesse besitzen das Potential, als Entdeckungskanal für Axionen, Axion-artige Teilchen bzw. mehr generell für Dunkle-Sektor-Teilchen zu dienen. In den letzten Jahren wurde eine reichhaltige Phänomenologie für solche Teilchen entwickelt, was Grenzen im Parameterbereich aus der Astrophysik, Kosmologie sowie aus der Hadronen- und Collider-Physik nach sich gezogen hat. Das Projekt ALP hat sich zum Ziel gesetzt, nach ALP- und Dunkle-Sektor-Teilchen in einem weiten Energiebereich von einigen MeV bis in den GeV-Bereich bei BESIII, MAMI und MESA sowie an Hochenergie-Collider-Experimenten wie ATLAS zu suchen. Wir werden für den MESA-Energiebereich Suchstrategien basierend auf der Zwei-Lepton-Produktion am Nukleon für das vorgeschlagene X17-Teilchen ausarbeiten und somit die in verschiedenen Kernübergängen gesehenen Anomalien beleuchten. Bei dem A2-Experiment bei MAMI kann der außerordentlich große Datensatz von eta-Mesonen für Suchen nach neuen Teilchen genutzt werden. Die ALP-Suchen bei MAMI und MESA werden ergänzt durch entsprechende Untersuchungen bei BESIII, wo in den existierenden bzw. neuen Datensätzen der ALP-Strahlungsprozess untersucht werden wird. Weiterhin werden bei BESIII Machbarkeitsstudien für X17-Suchen durchgeführt werden. Schließlich werden auch am LHC ALP-Suchen in der Photon-Photon-Streuung stattfinden. Diese Suchen werden den Massenbereich von einigen GeV bis einigen 100 GeV abdecken.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Polen
Kooperationspartner Professor Dr. Henryk Czyz
Ehemalige Antragstellerin Dr. Lena Heijkenskjöld, Ph.D., bis 1/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung